Die Grammatik der Konstruktion werden mit Infinitiv ist seit längerem zwischen temporalen und modalen Ansätzen gespalten. Dieser Beitrag sucht nach einer übergreifenden Theorie der uneinheitlichen, teilweise widersprüchlichen Funktion der Fügung. Ein Aussprechen, das durch werden mit Infinitiv markiert ist, steht - so die These des Buches - mit dem Aussprechen einer Proposition im einfachen Präsens in engem paradigmatischen Zusammenhang. Während das präsentische Aussprechen merkmallos geschieht, weist der Sprecher mit werden mit Infinitiv explizit auf sich. Gegenüber einem eigentlich futurischen oder modalen Wert ist der konventionelle Sprecherverweis mit werden mit Infinitiv semantisch unterdeterminiert. Erst pragmatische Weiterdeutungen durch den Hörer führen im Kontext der Situation zu einer futurischen bzw. modalen Interpretation. Über das Futurproblem hinaus zeigt die Arbeit die zur Zeit viel diskutierten Schnittstellen zwischen aristotelischer Modallogik und pragmatischen Theorien skalarer Bedeutungen auf. Das Verbindende zwischen Implikation und Implikatur wird für die Modalität des Deutschen in einem Teil-Ganzes-Modell formuliert, das sich eng an den Begriff der Merkmalhaftigkeit von Roman Jakobson anlehnt.
Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €
- Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Autor*in:
Reihe:
Sprache:
Deutsch
Format:

System-Congruity and the Participles of Modern German and Modern English: A Study in Natural Morphology
Robert Bloomer
book
Wortneubildung im Text
Magdalena Matussek
book
Untersuchungen zu passivwertigen Funktionsverbgefügen im Deutschen der Gegenwart : Ein Beitrag zur funktionalen Valenzgrammatik
Olga Rösch
book
Syntaktische Relationen im Rahmen der Dependenzgrammatik
Wha-Young Jung
book
Das System der Partikelverben mit »aus« in der Gegenwartssprache
Franz Hundsnurscher
book
Attributstrukturen des Mittelhochdeutschen im diachronen Vergleich
Birgit Barufke
book
These, Antithese, Synthese : Zu Wandel und Beständigkeit des Sprachstils im Werk von Christa Wolf 1961–1996
Matti Luukkainen
book
Die Herausbildung der grammatischen Kategorie des Genus verbi im Deutschen : Eine historische Studie zu den Vorstufen und zur Entstehung des deutschen Passiv-Paradigmas.
Michail Kotin
book
Die historische Entwicklung der Perfektkonstruktionen im Deutschen
Susumu Kuroda
book
Das heterogene »sich lassen« : Zu syntaktischen und funktional-semantischen Aspekten passivisch interpretierbarer »sich-lassen«-Konstruktionen
Petra Szatmári
book
Wortbildungsstrategien in der Werbung : Zur Funktion und Struktur von Wortneubildungen in Printanzeigen
Ulrike Krieg-Holz
book
