Standardwerk zur Planung und Durchführung von Politikunterricht/Sozialkunde/Politischer Bildung an allgemeinbildenden Schulen. Eine Gruppe von ausgewiesenen Fachdidaktikern gibt konkrete Antworten, wie guter Politikunterricht aussieht und an welchen Stellschrauben er verbessert werden kann. Anhand von Leitfragen nach dem Warum und Wozu, dem Wer, dem Was, dem Wie, dem Womit, Wohin und Wo zeigen sie auf, wie eine bessere politische Bildung möglich wird. Jedes Kapitel folgt einem einheitlichen und transparenten Schema: Was ist das Problem? Was sind die relevanten Kontroversen? Was ist das didaktische Minimum? Es folgen je ein Beispiel und eine Zusammenfassung sowie Literaturtipps zum Weiterlesen.
Politikunterricht
bookAlles Pippi oder was? : Im Gespräch mit Luise Ritter, Peter Felixberger und Armin Nassehi
Kirsten Boie, Till Weitendorf
bookHandbuch Planspiele in der politischen Bildung
bookDemokratiepädagogik : Wochenschau Sonderausgabe 2014
Volker Reinhardt, Wolfgang Beutel
bookMit Concept Cartoons politisches Denken anregen : Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen
Wolfgang Buchberger, Nikolaus Eigler, Christoph Kühberger
bookLehrer werden!?
Rainer Löwe
bookPlötzlich Lehrer!
Christian Jäger
bookWirtschaft kompakt : Basiswissen für die Schule
Constantin Lendel, Hermann Groß, Heinz Andreas, Bernd Schreiber
bookDie Französische Revolution : Geschichte – Erinnerung – Unterricht
bookDie Französische Revolution
Michael Wagner
bookDie Talkshow im Politikunterricht : Direkte Demokratie, Methoden + Materialien + Arbeitsvorschläge
Kerstin Pohl, Markus Soldner
bookSoziales Lernen : Wochenschau Sonderausgabe 2013
book