Suchen
Anmelden
  • Startseite

  • Kategorien

  • Hörbücher

  • E-Books

  • Für Kinder

  • Top-Listen

  • Hilfe

  • App herunterladen

  • Gutscheincode verwenden

  • Geschenkkarte einlösen

  • Jetzt kostenlos testen
  • Anmelden
  • Sprache

    • 🇩🇪 Deutschland
    • 🇧🇪 Belgique
    • 🇩🇰 Danmark
    • 🇪🇸 España
    • 🇫🇷 France
    • 🇳🇱 Nederland
    • 🇳🇴 Norge
    • 🇦🇹 Österreich
    • 🇨🇭 Schweiz
    • 🇫🇮 Suomi
    • 🇸🇪 Sverige
  1. Bücher
  2. Sachbücher
  3. Pädagogik

Lese und höre kostenlos für 42 Tage lang kostenlos!

Jederzeit kündbar

Jetzt kostenlos testen
0.0(0)

Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie? : Journal für politische Bildung 1/2015

Die Frage nach der aktuellen Verfassung der Demokratie ist ein zentrales Anliegen politischer Bildung. Sie wird auch vom diesjährigen Bundeskongress Politische Bildung aufgegriffen, der vom 19.-21. März in Duisburg stattfindet (siehe im vorliegenden Heft die Informationen unter AugenMerk). Dabei will der Kongress den Blick vor allem auf die zunehmenden Ungleichheiten und Asymmetrien richten, die zwar das formale Regelsystem der repräsentativen Demokratie unangetastet lassen, die aber deren gesellschaftliche Basis immer deutlicher in eine brisante Schieflage bringen. Das Stichwort "Postdemokratie", das eine Art Leitmotiv des letzten Bundeskongresses vom Frühjahr 2012 bildete, stellt einen Versuch dar, diesen scheinbar irreversiblen Prozess und seine politischen

Konsequenzen auf den Begriff zu bringen.

Bei der neueren Demokratiedebatte wird immer stärker die gesellschaftliche Grundlage, speziell die Ökonomie, ins Blickfeld gerückt. Der Ökonom Thomas Piketty hat in seiner groß angelegten Studie über "Das Kapital im 21. Jahrhundert" seine sozialwissenschaftlichen Kollegen ermahnt, "das Studium ökonomischer Tatsachen nicht den Ökonomen (zu) überlassen." Für die politische Bildung dürfte diese Aufforderung in gleicher Weise gelten, wobei speziell im außerschulischen Bereich eine solche Notwendigkeit seit längerem anerkannt ist. Die "non-formale" Szene lebt ja von der Initiative der Zivilgesellschaft, und deren soziale Impulse, auch die Einsprüche und Proteste (siehe Journal 4/14), prägen das Bildungsgeschehen. Viele Träger sind hier mit Fragen der Arbeitswelt, der Qualifi zierung und berufl ichen Weiterbildung befasst, wie ja überhaupt das Ziel der "Beschäftigungsfähigkeit" für die verschiedenen Felder des Lebenslangen Lernens bildungspolitisch gesetzt ist.

Die vorliegende Ausgabe des Journals greift die einschlägigen Fragen aus dem Blickwinkel von Theorie und Praxis der außerschulischen Bildung auf. Einleitend geht Prof.

  • Veröffentlichungsdatum: 1.1.2019

  • Language: Deutsch

  • Verlag: Wochenschau Verlag

  • ISBN: 9783734403118


Autor*innen:

  • Uwe Berndt
  • Helmut Bremer
  • Christoph Butterwegge
  • Benno Hafeneger

Format:

  • E-Book

Sprache:

Deutsch

Kategorien:

  • Sachbücher
  • Pädagogik
  • Gesellschaft und Politik
  • Gesellschaft
  • Krieg und Verteidigung
  • Sozialwissenschaften

Mehr von Uwe Berndt

Liste überspringen
  1. Erinnerungskultur in Europa : Journal für politische Bildung 3/2015

    Uwe Berndt, Konstantin Dittrich, Benno Hafeneger, Karolina Hajjar, Dirk Mävers, Maria Lambridou, Klaus Leggewie, Oliver Plessow, Ljiljana Radonic, Stephan Schwieren

    book

Andere haben auch gelesen

Liste überspringen
  1. Sternstunden und Hoffnungsschimmer : Gedanken für eine geruhsame Nacht

    Martina Kreidler-Kos

    book
  2. Antidiskriminierungspolitik in der deutschen Einwanderungsgesellschaft : Stand, Defizite, Empfehlungen

    Alexander Klose, Doris Liebscher

    book
  3. Netzwerke im Politikfeld 'lokale Arbeitsmarktpolitik' : Arbeitsmarktpolitik und politische Steuerung im Landkreis Emsland

    Ulf Keller

    book
  4. Netzwerkorientierung in der Sozialen Arbeit : Theorie, Forschung, Praxis

    Werner Schönig, Katharina Motzke

    book
  5. Die Hinreise

    Dorothee Sölle

    book
  6. Mein WordPress-Blog bei 1und1 : 1und1 nutzen und erfolgreich bloggen

    Thorsten Steinhoff

    book
  7. Bedeutende Nährstoffe für ein gesundes Immunsystem

    Ulrike Hilber

    book
  8. Vom Dadaismus zum Surrealismus : Zwei Essays von Ré Soupault

    Ré Soupault

    book
  9. Streitschrift Inklusion : Was Sonderpädagogik und Bildungpolitik verschweigen

    Brigitte Schumann

    book
  10. Das ökosoziale Prinzip : Soziale Arbeit, ökologisch verstanden

    Wolf Rainer Wendt

    book
  11. Inklusion kontrovers : Herausforderungen für die Soziale Arbeit

    Marion Felder, Katrin Schneiders

    book
  12. Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

    Maja Heiner, Marianne Meinhold, Hiltrud von Spiegel, Silvia Staub-Bernasconi

    book

Hilfe und Kontakt


Über uns

  • Unsere Geschichte
  • Karriere
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Partner werden
  • Investor Relations
  • Instagram
  • Facebook

Entdecken

  • Kategorien
  • Hörbücher
  • E-Books
  • Zeitschriften
  • Für Kinder
  • Top-Listen

Beliebte Kategorien

  • Krimis
  • Biografien und Reportagen
  • Romane und Erzählungen
  • Feelgood und Romance
  • Ratgeber
  • Kinderbücher
  • Tatsachenberichte
  • Schlaf und Entspannung

Nextory

Urheberrecht © 2025 Nextory AB

Datenschutzrichtlinien · Bedingungen · Impressum ·
Ausgezeichnet4.3 von 5