Suchen
Anmelden
  • Startseite

  • Kategorien

  • Hörbücher

  • E-Books

  • Für Kinder

  • Top-Listen

  • Hilfe

  • App herunterladen

  • Gutscheincode verwenden

  • Geschenkkarte einlösen

  • Jetzt kostenlos testen
  • Anmelden
  • Sprache

    🇩🇪 Deutschland

    • DE
    • EN

    🇧🇪 Belgique

    • FR
    • EN

    🇩🇰 Danmark

    • DK
    • EN

    🇪🇸 España

    • ES
    • EN

    🇫🇷 France

    • FR
    • EN

    🇳🇱 Nederland

    • NL
    • EN

    🇳🇴 Norge

    • NO
    • EN

    🇦🇹 Österreich

    • AT
    • EN

    🇨🇭 Schweiz

    • DE
    • EN

    🇫🇮 Suomi

    • FI
    • EN

    🇸🇪 Sverige

    • SE
    • EN
  1. Bücher
  2. Gesellschaft und Politik
  3. Gesellschaft

Lese und höre kostenlos für 14 Tage lang kostenlos!

Jederzeit kündbar

Jetzt kostenlos testen
0.0(0)

Wie weiter mit Max Weber?

Unter der Fragestellung "Wie weiter mit …?" werden die Werke von acht der wichtigsten Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler des 19. und 20. Jahrhunderts neu und wieder gelesen. Können, sollen oder müssen wir deren Blick auf soziale Fragen und Probleme heute noch teilen?

Eine der wesentlichen Aufgaben, die sich Max Weber gestellt hatte, war es, zu verstehen, wie sich die "traditionsbrechende Macht" des Kapitalismus durchsetzen konnte und wohin sich diese Welt entwickelte. Lebensführung und eine spezifische Form der Rationalisierung, also "Weltrationalisierung in Form asketischer Weltablehnung", standen für ihn in einem schicksalhaften Zusammenhang. In immer neuen Variationen fand Weber die Paradoxie der tatsächlichen Wirkung eines Handelns gegenüber dem Wollen. Aber es reicht nicht, den Blick für – tragische – Paradoxien zu schärfen.

Mit Max Weber lässt sich mehr erschließen. Denn er öffnet den komparatistischen Blick und er vergleicht auch das Unvergleichbare; er zeigt die unterschiedlichsten Rationalitäten, die keineswegs auf Berechenbarkeit und Rechenhaftigkeit reduziert sind, und er analysiert schließlich auch den Zusammenhang von Rationalität und Irrationalität.


Autor*in:

  • Ulrich Bielefeld

Format:

  • E-Book

Dauer:

  • 22 seiten

Sprache:

Deutsch

Kategorien:

  • Gesellschaft und Politik
  • Gesellschaft
  • Krieg und Verteidigung
  • Sozialwissenschaften

Andere haben auch gelesen

Liste überspringen
  1. Recht der Sozialhilfe : Textausgaben zum Sozialrecht - Band 12

    book
  2. Die Trauma-Trinität: Ignoranz – Fragilität – Kontrolle : Enaktive Traumatherapie

    Ellert Nijenhuis

    book
  3. Soziale Innovationen : Lösungen, wie wir sie heute wirklich brauchen

    Michael Wunsch, Birgit Heilig

    book
  4. Inklusion jetzt! : Entwicklungen von Konzepten für die Praxis

    book
  5. Was ist los in meiner Gruppe? : Begleitung von Gruppenprozessen in Kita, Schule und Jugendhilfe

    Kerstin Paulussen

    book
  6. Soziale Arbeit und Professionalität : Reflexionen zwischen Theorie, Lehre und Praxis

    book
  7. Studienbuch Angewandte Soziologie

    Thomas Hermsen, Martin Schmid

    book
  8. Arbeit am Kindeswohl : Soziale Arbeit, Schule und Justiz in Kooperation

    book
  9. Schon immer "irgendwie anders" : 12 Fallgeschichten zur psychischen Gesundheit bei Störungen der Intelligenzentwicklung

    book
  10. Gesellschaftliche Teilhabe : Grundlagen professioneller Haltung und Handlung

    Hildegard Mogge-Grotjahn

    book
  11. Soziale Arbeit und Polizei : Zwischen Konflikt und Kooperation

    Norbert Pütter

    book
  12. Ethische Zielkonflikte in der Sozialen Arbeit : Widersprüche bewältigen, Handlungsfähigkeit gewinnen

    Gunzelin Schmid Noerr

    book

Hilfe und Kontakt


Über uns

  • Unsere Geschichte
  • Karriere
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Partner werden
  • Investor Relations
  • Instagram
  • Facebook

Entdecken

  • Kategorien
  • Hörbücher
  • E-Books
  • Zeitschriften
  • Für Kinder
  • Top-Listen

Beliebte Kategorien

  • Krimis
  • Biografien und Reportagen
  • Romane und Erzählungen
  • Feelgood und Romance
  • Ratgeber
  • Kinderbücher
  • Tatsachenberichte
  • Schlaf und Entspannung

Nextory

Urheberrecht © 2025 Nextory AB

Datenschutzrichtlinien · Bedingungen · Impressum ·
Ausgezeichnet4.3 von 5