Wikipedia ist für Schülerinnen und Schüler in der Regel der erste Anlaufpunkt, wenn es darum geht, unbekannte Sachverhalte zu recherchieren. An Schulen ist die Online-Enzyklopädie damit Realität, ob gewollt oder nicht. Dieser Band erschließt die Wikipedia im Kontext historischen Lernens. Neben Problemen wendet er sich vor allem den Chancen zu, die in einer Nutzung liegen, die über den alltäglichen Gebrauch als bloße Informationsquelle hinausgeht. In der kritischen Auseinandersetzung mit Informationen aus der Wikipedia, wird der eigene Umgang mit Geschichte hinterfragbar. Schülerinnen und Schüler können so eine skeptische Grundhaltung erwerben und pflegen. Der Band bietet hierzu zahlreiche unterrichtspraktische Beispiele.
Wikipedia im Geschichtsunterricht
Die russische Revolution und ihre historische Begründung
Robert Heymann
bookHistorische Mythen im Geschichtsunterricht : Theorie und Zugriffe für die Praxis
Felix Hinz
bookExtremismus in der deutschen Geschichte
Niko Lamprecht
bookJüdische Geschichte in Deutschland vor 1933
Fabian Gohl, Benjamin Stello
bookDeutsche Revolution 1848/49
Michael Brabänder
bookDas deutsche Kaiserreich
Michael Brabänder
bookAntisemitismus in der Geschichte
Andreas Britz
bookNationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung : 20 Jahre _erinnern.at_
bookGeschichte unterrichten in Spielszenen: Antike : Sieben ausgearbeitete Einzel-/Doppelstunden für den direkten Einsatz im Geschichtsunterricht
Friedrich Stock
bookDenkmäler im Geschichtsunterricht thematisieren
Marco Dräger
bookEpochenwandel 1989 : Revolution und Wiedervereinigung
Steffen Barth, David Siegel
bookGeschichte in Karikaturen III : Karikaturen als Quelle 1800-1900
Ulrich Schnakenberg
book