Diese Arbeit widmet sich einer systematischen Untersuchung von Wortneubildungen in der Werbesprache, wobei der Zusammenhang von Form und Funktion besondere Berücksichtigung findet. Dazu wird zunächst auf die Entstehungs- und Rezeptionsbedingungen von Werbebotschaften, d.h. auf die wirtschaftswissenschaftlichen bzw. kommunikationspolitischen Grundlagen eingegangen. Vor diesem Hintergrund werden die Techniken und Modelle der Wortbildung sowie allgemeine Merkmale von Werbetexten dargestellt und die in Werbeanzeigen auftretenden Neubildungen in funktionaler und struktureller Hinsicht kategorisiert.
Starte deine 14-tägige kostenlose Probezeit
- Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
- Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
- Lies und höre offline
- Abos ab 9,99 € pro Monat

Wortbildungsstrategien in der Werbung : Zur Funktion und Struktur von Wortneubildungen in Printanzeigen
Diese Arbeit widmet sich einer systematischen Untersuchung von Wortneubildungen in der Werbesprache, wobei der Zusammenhang von Form und Funktion besondere Berücksichtigung findet. Dazu wird zunächst auf die Entstehungs- und Rezeptionsbedingungen von Werbebotschaften, d.h. auf die wirtschaftswissenschaftlichen bzw. kommunikationspolitischen Grundlagen eingegangen. Vor diesem Hintergrund werden die Techniken und Modelle der Wortbildung sowie allgemeine Merkmale von Werbetexten dargestellt und die in Werbeanzeigen auftretenden Neubildungen in funktionaler und struktureller Hinsicht kategorisiert.
Autor*in:
Reihe:
Format:
Dauer:
- 125 seiten
Sprache:
Deutsch
System-Congruity and the Participles of Modern German and Modern English: A Study in Natural Morphology
Robert Bloomer
bookWortneubildung im Text
Magdalena Matussek
bookUntersuchungen zu passivwertigen Funktionsverbgefügen im Deutschen der Gegenwart : Ein Beitrag zur funktionalen Valenzgrammatik
Olga Rösch
bookSyntaktische Relationen im Rahmen der Dependenzgrammatik
Wha-Young Jung
bookDas System der Partikelverben mit »aus« in der Gegenwartssprache
Franz Hundsnurscher
bookAttributstrukturen des Mittelhochdeutschen im diachronen Vergleich
Birgit Barufke
bookThese, Antithese, Synthese : Zu Wandel und Beständigkeit des Sprachstils im Werk von Christa Wolf 1961–1996
Matti Luukkainen
bookDie Herausbildung der grammatischen Kategorie des Genus verbi im Deutschen : Eine historische Studie zu den Vorstufen und zur Entstehung des deutschen Passiv-Paradigmas.
Michail Kotin
bookDie historische Entwicklung der Perfektkonstruktionen im Deutschen
Susumu Kuroda
bookWahr-Sagen. Futur, Modalität und Sprecherbezug im Deutschen
Thomas A. Fritz
bookDas heterogene »sich lassen« : Zu syntaktischen und funktional-semantischen Aspekten passivisch interpretierbarer »sich-lassen«-Konstruktionen
Petra Szatmári
book