Zu viel. Zu leise. Zu echt. : Was Neurodiversität wirklich bedeutet und wie sie unser Leben bereichern kann

Dieses Buch ist keine Anleitung zum Funktionieren. Es ist ein Aufschrei, ein Bekenntnis - und eine Einladung: an alle, die anders empfinden. Und an jene, die solche Menschen begleiten.

Gaby Schrenk erzählt schonungslos und berührend von ihrem Weg durch Überforderung, Rückzug, Schmerz - und von der Kraft, die darin liegt, sich selbst nicht länger zu verleugnen. Ihre Worte richten sich an hochsensible, neurodiverse Menschen - und zugleich an Eltern, Partner, Kolleginnen und Freundinnen, die verstehen wollen, was hinter dem vermeintlich "Zuviel" steckt.

Mit poetischen Texten, persönlichen Erfahrungen und achtsamen Übungen öffnet dieses Buch Räume für Selbstannahme, neue Klarheit - und echte Verbindung. Es ist ein ehrliches, persönliches Manifest gegen Maskierung und Anpassungsdruck. Und ein mutiger Appell, Verletzlichkeit nicht länger zu verstecken, sondern als Stärke zu begreifen.

Für alle, die spüren, dass sie in dieser Welt oft nicht passen - und die genau deshalb hier sind, um sie mitzugestalten.

Starte deine 14-tägige kostenlose Probezeit

  • Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
  • Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
  • Lies und höre offline
  • Abos ab 9,99 € pro Monat
Jetzt kostenlos testen

Jederzeit kündbar

Zu viel. Zu leise. Zu echt. : Was Neurodiversität wirklich bedeutet und wie sie unser Leben bereichern kann

Dieses Buch ist keine Anleitung zum Funktionieren. Es ist ein Aufschrei, ein Bekenntnis - und eine Einladung: an alle, die anders empfinden. Und an jene, die solche Menschen begleiten.

Gaby Schrenk erzählt schonungslos und berührend von ihrem Weg durch Überforderung, Rückzug, Schmerz - und von der Kraft, die darin liegt, sich selbst nicht länger zu verleugnen. Ihre Worte richten sich an hochsensible, neurodiverse Menschen - und zugleich an Eltern, Partner, Kolleginnen und Freundinnen, die verstehen wollen, was hinter dem vermeintlich "Zuviel" steckt.

Mit poetischen Texten, persönlichen Erfahrungen und achtsamen Übungen öffnet dieses Buch Räume für Selbstannahme, neue Klarheit - und echte Verbindung. Es ist ein ehrliches, persönliches Manifest gegen Maskierung und Anpassungsdruck. Und ein mutiger Appell, Verletzlichkeit nicht länger zu verstecken, sondern als Stärke zu begreifen.

Für alle, die spüren, dass sie in dieser Welt oft nicht passen - und die genau deshalb hier sind, um sie mitzugestalten.


Autor*in:

Format:

Dauer:

  • 139 seiten

Sprache:

Deutsch