Die vorliegende empirische Studie untersucht den Themenbereich Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur in Österreich aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Neben Aspekten des historischen Wissens werden auf der Grundlage einer quantitativen Befragung die Haltungen von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I (Neue Mittelschule) erforscht. Dabei ergeben sich vor allem durch einen Vergleich mit den Sichtweisen der Lehrerinnen und Lehrer besondere Einblicke in den Umgang mit der NS-Vergangenheit in unserer Gegenwart. Auf diese Weise gelingt es, Holocaust-Education in Österreich exemplarisch unter die Lupe zu nehmen und nach Konsequenzen für den Geschichtsunterricht zu fragen. Die Rahmenbedingungen des historischen Lernens und Lehrens in der Migrationsgesellschaft stehen dabei ebenso im Fokus wie aktuelle rechtsextreme Auswüchse im Umgang mit Erinnerungskultur(en).
Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen : Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen
Wolfgang Buchberger, Nikolaus Eigler, Christoph Kühberger
bookHandbuch Diversität im Geschichtsunterricht : Inklusive Geschichtsdidaktik
Bettina Degner, Christoph Kühberger, Martin Lücke
bookMit Concept Cartoons historisches Denken anregen : Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten historischen Lernen
Wolfgang Buchberger, Nikolaus Eigler, Christoph Kühberger
bookLeistungsfeststellung im Geschichtsunterricht : Diagnose – Bewertung – Beurteilung
Christoph Kühberger
bookKompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen : Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Christoph Kühberger
book
Geschichte für das Leben lernen : Der Bildungswert des Faches in den Überzeugungen österreichischer Lehrkräfte
Roland Bernhard
bookForschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17 : Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 17
Monika Waldis, Béatrice Ziegler
bookDenkmäler im Geschichtsunterricht
Marco Dräger
bookHandbuch Geschichtskultur im Unterricht
bookErinnerungskultur in Europa : Journal für politische Bildung 3/2015
Uwe Berndt, Konstantin Dittrich, Benno Hafeneger, Karolina Hajjar, Dirk Mävers, Maria Lambridou, Klaus Leggewie, Oliver Plessow, Ljiljana Radonic, Stephan Schwieren
bookGuter Geschichtsunterricht : Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise
Peter Gautschi
bookAlltagsgeschichte im Religionsunterricht : Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische Perspektiven
bookGeschichte und ihre Didaktik. Ein weites Feld : Unterricht, Wissenschaft, Alltagswelt. Festschrift für Gerhard Schneider zum 65. Geburtstag
bookVertrieben, geflohen – angekommen? : Das Thema Flucht und Vertreibung im Geschichts- und Politikunterricht
bookMuseen und Geschichtsunterricht
Olaf Hartung
bookSprachsensibler Geschichtsunterricht : Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik
bookKompetenzorientierter Geschichtsunterricht
Werner Heil
book