Das zentrale Thema der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit ist die Umsetzbarkeit des theoretischen Konzepts des Empowerments für den Praxisalltag in den besonderen Wohnformen der Eingliederungshilfe. Mit einer Literaturrecherche wird gezeigt, dass in der Praxis die Möglichkeiten prägnant und vielfältig für die Adressaten/innen sind; dagegen liegen die Hürden hauptsächlich auf institutioneller und intrapersonaler Ebene. Je nach Hürde und Ebene können unterschiedliche Möglichkeiten genutzt werden, um bestehende Herausforderungen zu überwinden. Jedoch ist nicht jede Hürde aus dem derzeitig bestehenden gesetzlichen und politischen Rahmen zu überwinden. Empowerment als Prozess verstanden, kann für den Prozess der Umsetzung von Empowerment implizieren, dass auf diesem Weg die Beteiligten Ressourcen entdecken und (weiter-)entwickeln, die mittel- und langfristig Einfluss auf die Entwicklung des gesetzlichen und politischen Rahmens haben. Dabei kann das WKS-Modell, das die Selbstbestimmung der Adressaten/innen zum Ziel hat, als ein Ausgangspunkt genutzt werden. Diesem sollte jedoch eine Weiterentwicklung in Bezug auf Methodenvielfalt, Wissenschaftlichkeit und Grundwerte, mit Blick auf Empowerment, folgen. Diese Weiterentwicklung wiederum sollte zudem durch die individuellen Ressourcen und Stärken der Betroffenen und professionellen Akteure/innen, innerhalb der einzelnen Organisationen der besonderen Wohnformen der Eingliederungshilfe, geprägt sein, um die noch vorhandenen Herausforderungen erfolgreich überwinden zu können.
Zwischen theoretischem Glanz und praktischen Hürden : Empowerment in den besonderen Wohnformen der Eingliederungshilfe
Teste 30 Stunden kostenlos
- Heute lesen und hören
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar

Mach jeden Moment zum Abenteuer
- Trag Hunderttausende Geschichten direkt in deiner Hosentasche mit dir
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €
- Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar

Soziale Hilfesysteme erfolgreich neu aufstellen : Niedrigere Kosten, höhere Qualität und ausreichend Fachkräfte am Beispiel der Eingliederungshilfe
Tanja Heitling
book
Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren
Attila Széchényi
book
Inklusion: Über eine Erfüllungsgestalt im gemeinsamen Leben. Ein Essay
Christian Wevelsiep
book
Teilhabe praktizieren in der Eingliederungshilfe : Herausforderung für die Heilerziehungspflege
Veit Hitziger
book
Grenzen und Strafen in Sozialer Arbeit und Sonderpädagogik
book
Pädagogik bei zugeschriebener geistiger Behinderung
Saskia Schuppener, Helga Schlichting, Anne Goldbach, Mandy Hauser
book
Heilpädagogik als personorientierte Disziplin : Eine Grundlegung
Christian Wevelsiep
book
Sozialpsychiatrie als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit
Dieter Röh, Elisabeth Schreieder
book
Zwang in der Sozialen Arbeit : Grundlagen und Handlungswissen
Michael Lindenberg, Tilman Lutz
book
Soziale Psychiatrie : Grundlagen, Zielgruppen, Hilfeformen
Jens Clausen, Ilse Eichenbrenner
book
Standards zur Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf
Deutsche Heilpädagogische
book
SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen : Textausgabe mit Verordnungen
book
