Erledige deine Bucket List! Zeitlose Klassiker und legendäre Charaktere – alles an einem Ort. Ob du von literarischen Giganten angezogen wirst oder nach einem poetischen Meisterwerk suchst, hier findest du die beliebtesten Klassiker.
Top-Liste: Klassiker und Gedichte
Leo Tolstoi: Wieviel Erde braucht der Mensch?
Wann hat der Mensch genug? Dieser Frage geht Tolstoi in seiner märchenhaften Erzählung nach. Seine einfache Sprache, die gleichzeitig so fesselnd ist, entwickelt eine Wucht, der der Hörer sich nicht entziehen kann. Ein Bauer macht ein Geschäft mit Landbesitzern: Er darf soviel Land für sich beanspruchen, wie er innerhalb eines Tages umlaufen kann. Aber: Ist er bei Sonnenuntergang nicht zurück, verfällt sein Einsatz... Eine der berühmtesten Geschichten von Leo Tolstoi.
Momo - Das Hörspiel
50 Jahre Momo – das neue Hörspiel zum Jubiläum!
»Momo«, der weltberühmte Märchen-Roman von Michael Ende, wird 50 und Hörspiel-Regisseur Robert Schoen inszeniert ihn neu – mit hochkarätigen Sprechern wie Friedhelm Ptok als Erzähler, Andreas Fröhlich als Meister Hora und Paula Drescher als Momo. Eine Geschichte von heute für die ganze Familie über Freundschaft, Entschleunigung und den Mut, anders zu sein, atmosphärisch und vielschichtig inszeniert mit der Musik des mehrfach ausgezeichneten Komponisten Tobias Unterberg.
In einer Großstadt lebt das Waisenmädchen Momo. Niemand weiß, woher sie kommt, aber alle kennen ihre Gabe: Sie kann wunderbar zuhören. Als seelenlose graue Herren auftauchen, die den Menschen ihre Zeit stehlen, wird die Welt lieblos und trist. Nur Momo lässt sich nicht beirren. Mit einer Blume in der Hand und einer Schildkröte an ihrer Seite macht sie sich auf den Weg, um die grauen Herren zu stoppen.
Stolz und Vorurteil (Ungekürzte Fassung)
Im Mittelpunkt von Stolz und Vorurteil steht eine der hinreißendsten Frauengestalten der Weltliteratur, die kluge und lebhafte Elizabeth Bennet. Als zweite von fünf Töchtern eines nicht eben vermögenden Angehörigen der englischen Gentry, ist sie gezwungen, sich möglichst vorteilhaft zu verheiraten und muss doch ihrem Herzen folgen, das ihr verbietet, eine Ehe ohne echte Zuneigung einzugehen. Voller Vertrauen in ihre eigene Urteilsfähigkeit weist sie folglich sowohl den selbstgefälligen Mr. Collins als auch den stolzen Mr. Darcy ab - und erkennt ihre Verblendung erst, als es beinahe zu spät ist.
Der verschwundene Buchladen : Der charmanteste und erbaulichste Roman 2024
Zu lange waren Opaline, Martha und Henry nur Nebenfiguren in ihrem eigenen Leben.
Doch als diese drei ahnungslosen Fremden einen mysteriösen, verschwundenen Buchladen entdecken, wird alles anders. Dieser magische Ort zieht sie in ihren Bann und lässt sie erkennen, dass ihre eigenen Geschichten genauso außergewöhnlich sind wie die auf den Seiten ihrer geliebten Bücher. Während sie Geheimnisse lüften, tauchen sie in eine Welt voller Wunder ein, in der nichts so ist, wie es scheint.
Ein charmanter Roman für alle Buchliebhaber, vielstimmig gelesen von Inka Lioba Bretschneider, Anna Amalie Blomeyer und Michael Borgard.
Die Wächterin - Das Geheimnis der Hildegard von Bingen
Ein spannender Historienroman mit mystischen Elementen! Darin gibt die Äbtissin Hildegard von Bingen im Sterbebett ihre letzte große Vision an die Novizin Margarete weiter. Doch dieses Wissen soll die engsten Vertrauten der im Jahre 1179 verstorbenen Klostergründerin in höchste Gefahr bringen. Denn schon bald kursiert das Gerücht, Hildegard von Bingen hätte kurz vor ihrem Tod noch den Verbleib des „Stein der Weisen" verraten. Der Erzbischof will an dieses Geheimnis gelangen und schickt seine Gefolgsleute los. Novizin Margarete flieht aus dem Kloster, wird jedoch gnadenlos verfolgt...
Bei dem Namen Bettina Darré handelt es sich um das Pseudonym einer deutschen Schriftstellerin. Unter diesem „Decknamen" wurden bereits mehrere erfolgreiche historische Romane veröffentlicht. Darunter auch der Titel „Die Wächterin: Das Geheimnis der Hildegard von Bingen", wofür die Autorin eine umfangreiche Hintergrundrecherche durchführte.
Wenn die Lichter ausgehen
Erika Manns Prosazyklus beschreibt alltägliche Begebenheiten aus Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus kurz vor Kriegsbeginn: Die 1940 im amerikanischen Exil in New York verfassten Geschichten sind eine geschickte Mischung aus Fiktion und Tatsachenbericht und erzählen von Schicksalen, Leid und Resignation, aber auch von Menschlichkeit und der Hoffnung auf eine Zeit, in der die Schrecknisse des Dritten Reiches vorbei sind. 65 Jahre später liest die Schauspielerin Lena Stolze die Texte nun auch auf Deutsch.
Erika Mann (1905-1969) war eine deutsche Schriftstellerin, Lektorin, Schauspielerin und Kabarettistin. Sie ist die Tochter des berühmten Schriftstellers Thomas Mann, dessen Nachlass sie verwaltete. 1927/1928 reiste sie mit ihrem Bruder Klaus als „The Literary Mann Twins" durch die USA, wohin sie 1937 emigrierte. 1933 gründete sie das politische Kabarett „Die Pfeffermühle" und sprach sich scharf gegen den Nationalsozialismus aus.
Beeren pflücken : Roman
»Ein atemberaubendes Debüt über Liebe, Ethnie, Brutalität und den Balsam der Vergebung.« – People Magazine
Juli 1962. Eine Mi'kmaq-Familie aus Nova Scotia kommt in Maine an, um den Sommer über Blaubeeren zu pflücken. Einige Wochen später ist die vierjährige Ruthie verschwunden. Sie wird zuletzt von ihrem sechsjährigen Bruder Joe gesehen, als sie auf ihrem Lieblingsstein am Rande eines Beerenfeldes sitzt. Ihr Verschwinden wirft Rätsel auf, die Joe und seine Familie verfolgen und fast fünfzig Jahre lang ungelöst bleiben.
In Maine wächst ein Mädchen namens Norma als Einzelkind in einer wohlhabenden Familie auf. Ihr Vater ist emotional distanziert, ihre Mutter erdrückend überfürsorglich. Norma wird oft von wiederkehrenden Träumen geplagt. Mit zunehmendem Alter ahnt sie, dass ihre Eltern ihr etwas verheimlichen. Da sie nicht bereit ist, von ihrem Gefühl abzulassen, wird sie Jahrzehnte damit verbringen, dieses Geheimnis zu lüften.
Der nationale Bestseller mit einer herzzerreißenden Geschichte zweier Familien – eine voller Liebe, Trauma & Verlust, die andere voller Geheimnisse und Unbekanntem!
Planet der Alten (ungekürzt)
WAS, WENN DER MENSCH NICHT DIE KRONE DER SCHÖPFUNG IST?
Neunundsiebzig Menschen haben unter dem Bahnhofsgebäude in Stuttgart die zweite Pandemie und später das atomare Inferno überlebt. Im Bunker S21. Wissenschaftler, Ingenieure, Ärzte, Künstler - die geistige und kreative Elite der einstigen Bundesrepublik Deutschland sowie deren Nachkommen. Unter ihnen Colja und Nora, die sich viele Jahre nach der globalen Katastrophe an die Oberfläche und auf den Weg nach Berlin begeben.
Was sie finden, ist nicht der Planet, den sie zu kennen glauben. Die herrschende Zivilisation wurde längst von einer neuen Spezies übernommen, die den letzten Menschen nach dem Leben trachtet ...
Inspiriert von: "Der Planet der Affen"
(Original: La Planète des singes) von Pierre Boulle
Rauklands Sohn : Raukland Trilogie Band 1
Das Abenteuer beginnt
Ein Land, gefangen in seiner grausamen Geschichte. Ein Königssohn, der nie gelernt hat, was Freundschaft und Liebe sind. Eine Reise, die alles verändert.
Der Königssohn Ronan wächst unter seinem machtgierigen Vater auf, der Raukland mit Grausamkeit regiert. Ronan hat nie gelernt, das infrage zu stellen: Sein einziger Freund ist das Schwert.
Ein folgenschwerer Fehler verschlägt Ronan auf die nordische Insel Lannoch. Will er jemals nach Hause zurückkehren, muss er eine uralte Prüfung bestehen. Dabei erweist sich sein Schwert schnell als nutzlos: Erstmalig braucht Ronan einen Freund an seiner Seite, doch alle Inselbewohner hassen ihn. Bis auf Liam. Der jedoch ist der größte Angsthase im Nordmeer.
Tauche ein in ein einzigartiges Abenteuer mit Helden, die ans Herz wachsen! Eine Geschichte über das Wagnis zu vertrauen, wahren Mut und darum, dass nur man selbst bestimmt, wer man ist. Für alle von 13 bis 99+!
Buchschnipsel
Kurz nach Sonnenaufgang kam Torin bebend vor Aufregung zum Burgtor gelaufen. Gewöhnlich war der Junge der einzige Mensch, den Merin in den frühen Morgenstunden traf, und sie wechselten nur ein paar Worte. Heute jedoch berichtete Torin, dass ein Mann an den Kieselstrand gespült worden sei.
»Ist er tot?«, wisperte Torin.
o==[]::::::::::::::::>
Der Schrei ließ den Schimmel erneut steigen. Das Zaumzeug entglitt Ronans Fingern und das Pferd galoppierte mit wehenden Zügeln davon. Er konnte gerade noch einen kleinen Jungen ausmachen, bevor dieser ihm wie ein wütender Stier den Kopf in den Bauch rammte.
»Lasst sie los! Lasst sie in Ruhe!«
Ronan stolperte über die Frau zu seinen Füßen und schlug hart auf den Felsengrat, den Jungen über ihm.
»Torin! Nein!«, schrie Eila.
Der Bursche wollte ihm das Knie ins Gesicht zu stoßen, aber diesmal war Ronan schneller. Er packte den Kleinen und drückte ihn zu Boden.
Der Junge brüllte aus Leibeskräften.
»Lasst ihn!«, kreischte Eila mit überschnappender Stimme. »Ihr tut ihm weh!«
Sie trat ihm gegen das Schienbein, was höllisch schmerzte.
Ronan ließ los.
Die kleine Ratte robbte davon und warf ihm eine Handvoll Steine ins Gesicht.
»Wenn Ihr Eila was tut, dann bekommt Ihr es mit mir zu tun!«, heulte der Bursche. »Und wenn Ihr nicht abhaut, dann bring ich Euch um!«
»Torin! Komm her.« Eila griff nach dem Jungen und drückte ihn an sich. »Schon gut«, murmelte sie. »Mir ist nichts passiert.«
Ronan kam auf die Füße und klopfte sich Staub von der Kleidung. Wo war der verdammte Gaul? Dann sah er ihn. Das Pferd hatte sich davongemacht und Zuflucht auf dem Hochplateau gesucht.
Es war nicht allein. Männer, Frauen und Kinder standen oberhalb des Grates und bildeten eine lange, schweigende Menschenkette. Alle sahen auf ihn herab.
Einer der Männer hatte eine Heugabel dabei.
o==[]::::::::::::::::>
Die Schwertspitze schwankte vor Ronans Augen.
»Ronan Carinn«, sagte Merin kalt, »dafür gebührt Euch der Tod.«
⠀
Was dich in dieser Buchreihe erwartet
Ein spannendes Lesevergnügen für alle von 13 bis 99+
Bildhafter Schreibstil und unvergessliche Figuren
Eine berührende Freundschaft
Geheimnisse, Intrigen und große Emotionen
Und natürlich die berühmten Outtakes im Anhang: Tote und Verwunderte, rumreiche Taten, sehtüchtige Boote und mehr!
⠀
Die Raukland-Trilogie
Die Buchreihe ist abgeschlossen und besteht aus den folgenden Bänden:
Rauklands Sohn
Rauklands Blut
Rauklands Schwert
Genre: Historische Fantasy, Action & Abenteuer, Coming-of-Age. Für Jugendliche und Erwachsene!
Onkel Toms Hütte
Eines der wichtigsten Bücher der Weltliteratur!
Die zuerst 1852 erschienene leidvolle Geschichte vom schwarzen Sklaven Tom, der in christlicher Demut bis zum bitteren Ende sein trauriges, entbehrungsreiches Schicksal zu tragen weiß, hat ihre Autorin Harriet Beecher-Stowe zu Recht bis heute weltberühmt gemacht. Eigentlich haben es Tom und seine Familie ja besser getroffen als viele andere Sklaven, werden sie doch von ihrem Herrn verhältnismäßig gut behandelt. Doch eines Tages wird Tom von seiner Familie getrennt und zusammen mit dem Sohn der Haussklavin an einen skrupellosen Sklavenhändler verkauft. Während es der Haussklavin und ihrem Sohn gelingt, in den sklavenfreien Norden zu fliehen, muss Tom auf dem Schiff weiter den Mississippi in den tiefen Süden hinabfahren, in eine ungewisse Zukunft hinein und einem meist schweren Schicksal unter wechselnden Herren entgegen. Dabei hat doch der Sohn seines ersten Plantagenbesitzers Tom das Versprechen gegeben, ihn eines Tages freizukaufen. Aber wird dieser Tag wohl jemals kommen? Beecher-Stowes energisches Plädoyer für die Abschaffung der Sklaverei wird hier – hervorragend und mitreißend gesprochen von Hans Eckardt – in einer lebhaft-plastischen, leicht verständlichen Nacherzählung von Susa Hämmerle als ein Hörbuch vorgelegt, das für die ganze Familie Spannung und Mitfiebern verspricht. Ein Buch, das auch und gerade heute noch jeder kennen sollte!
Harriet Beecher Stowe (1811–1896) war eine der populärsten US-amerikanischen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. Sie schrieb zahlreiche Kurzgeschichten und etliche Romane, ist aber heute vor allem berühmt wegen ihrer flammenden Anklage gegen die Sklaverei, dem Roman "Onkel Toms Hütte" (Uncle Tom's Cabin), der in über 40 Sprachen übersetzt wurde. Stowe stammte aus einer Pastorenfamilie und bekam eine ungewöhnlich gute Ausbildung. In Cincinnati traf Harriet Calvin Stowe, einen Theologieprofessor, den sie 1836 heiratete und der ihre literarische Tätigkeit zeitlebens unterstützte. In den ersten vier Ehejahren gebar Stowe vier ihrer sieben Kinder und versuchte das immer knappe Familienbudget durch Schreiben aufzubessern. In den 1840er Jahren publizierte sie bereits in der damals beliebtesten Frauenzeitschrift, "Godey's Lady's Book", und 1843 wurde eine Sammlung ihrer Erzählungen unter dem Titel "The Mayflower" veröffentlicht. "Onkel Toms Hütte" erschien ab 1851 in Fortsetzungen in der Zeitschrift "National Era" und kam ein Jahr darauf als Buch heraus. Stowes Einstellung zur Sklaverei war beeinflusst durch die Predigten ihres Vaters und verfestigte sich durch den Umzug von Neuengland nach Cincinnati, wo sie die ganze Brutalität der Sklaverei unmittelbar vor Augen hatte.
Wer die Nachtigall stört ... (Ungekürzt)
Harper Lee beschwört den Zauber und die Poesie einer Kindheit im tiefen Süden der Vereinigten Staaten: Die Geschwister Scout und Jem wachsen im Alabama der 1930er Jahre auf. Jäh bricht die Wirklichkeit in ihre behütete Welt ein, als ihr Vater, der Anwalt Atticus Finch, einen wegen Vergewaltigung angeklagten Schwarzen verteidigt. Finch lehrt seine Kinder Verständnis und Toleranz, allen Anfeindungen und Angriffen ihrer "ehrbaren" Mitbürger zum Trotz.
Unvergessliche Figuren, menschliche Güte und leiser Humor zeichnen den Roman aus, der in mehr als 40 Sprachen übersetzt wurde und die Herzen von Generation um Generation neu erobert.
Beyond the Play 3: Stealing Home : Heiße Forced Proximity Sports Romance!
**Ein heißer Baseballspieler und eine zielstrebige Studentin in einer Wohnung.
Was kann da schon passieren?**
Sebastian
Diese Saison ist die entscheidende Gelegenheit, mich bei der Nachwuchsauswahl der großen Baseball-Teams zu beweisen. Das Letzte, was ich brauche, ist eine Ablenkung – erst recht nicht eine so verführerische wie Mia di Angelo. Die Astrophysikstudentin ist klug und umwerfend schön – natürlich musste ich mich verlieben. Doch als es zwischen uns ernster wurde, hat sie mich abserviert. Jap, autsch. Jetzt braucht sie allerdings eine Bleibe für den Sommer. Vergangenheit hin oder her … bevor sie gar keine Alternative findet, sollte ich ihr wenigstens einmal anbieten bei mir einzuziehen.
Sie und ich in einer Wohnung … mehr ist es doch nicht, oder?
Mia
Ich habe diesen Sommer genau zwei Ziele. Erstens: Mich für ein Auslandsstudium zu qualifizieren. Zweitens: Über den Baseballgott Sebastian Miller-Callahan hinwegkommen. Ich empfinde viel mehr für ihn, als ich jemals zugeben würde. Doch spätestens, wenn ich im Ausland bin, wird das mit uns nicht mehr funktionieren. Demnach ist wirklich das Allerletzte was ich jetzt gebrauchen kann, ausgerechnet mit dem Mann zusammenzuwohnen, der permanent meine Gefühle verrücktspielen lässt.
Sebastian jeden Tag zu sehen, stellt mich auf eine wahre Zerreißprobe, doch ich muss mich beherrschen, denn unsere Zukunftspläne passen einfach nicht zusammen.
Werde ich es schaffen, meine Gefühle zu kontrollieren?
**Eine SPICY umgekehrte "Grumpy & Sunshine" Sports-Romance!**
Jeder stirbt für sich allein
Ein Berliner Ehepaar wagte einen aussichtslosen Widerstand gegen die Nazis und wurde 1943 hingerichtet. Von ihrem Schicksal erfuhr Hans Fallada aus einer Gestapo-Akte, die ihm durch Johannes R. Becher in die Hände kam. Fieberhaft schrieb Fallada daraufhin im Herbst 1946 in weniger als vier Wochen seinen letzten Roman nieder und schuf ein Panorama des Lebens der "normalen" Leute im Berlin der Nazizeit: Nachdem ihr Sohn in Hitlers Krieg gefallen ist, wollen Anna und Otto Quangel Zeichen des Widerstands setzen. Sie schreiben Botschaften auf Karten und verteilen sie in der Stadt. Die stillen, nüchternen Eheleute träumen von einem weitreichenden Erfolg und ahnen nicht, dass Kommissar Escherich ihnen längst auf der Spur ist.
Die preisgekrönte Lesung von Ulrich Noethen zum Filmstart von Alone in Berlin im Herbst 2016.
Der Fremde
"Mir wurde klar, dass ich das Gleichgewicht des Tages zerstört hatte, die außergewöhnliche Stille eines Strandes, an dem ich glücklich gewesen war. Da habe ich noch viermal auf einen leblosen Körper geschossen, in den die Kugeln eindrangen, ohne dass man es ihm ansah. Und es war wie vier kurze Schläge, mit denen ich an das Tor des Unglücks hämmerte."
Die Geschichte eines jungen Franzosen in Algerien, den ein lächerlicher Zufall zum Mörder macht, wurde 1942 im besetzten Frankreich zu einer literarischen Sensation. Der Roman bedeutete den schriftstellerischen Durchbruch für Albert Camus und gilt heute als einer der Haupttexte des Existenzialismus.
Ulrich Matthes, geboren in Berlin, ist Theater- und Filmschauspieler. Er brillierte u. a. in als Dr.Joseph Goebbels in "Der Untergang". Matthes ist einer der beliebtesten deutschen Hörbuchsprecher. Für seine Interpretation von Vladimir Nabokovs "Pnin" erhielt er den Deutschen Hörbuchpreis.
Albert Camus wurde am 7. November 1913 als Sohn einer Spanierin und eines Elsässers in Mondovi, Algerien, geboren. Er studierte an der Universität Algier Philosophie, 1935 trat er der Kommunistischen Partei Algeriens bei und gründete im Jahr darauf das "Theater der Arbeit". 1937 brach er mit der KP. 1938 entstand sein erstes Drama, Caligula, das 1945 uraufgeführt wurde, 1947 sein Roman "Die Pest". Neben seinen Dramen begründeten der Roman "Der Fremde" und der Essay "Der Mythos des Sisyphos" sein literarisches Ansehen. 1957 erhielt Albert Camus den Nobelpreis für Literatur. Am 4. Januar 1960 starb er bei einem Autounfall.
Der Graf von Monte Christo - der Flucht-Klassiker von Alexandre Dumas
Nur wenige Stunden trennen Edmond von der Eheschließung mit der Liebe seines Lebens. Doch ein Komplott gegen ihn führt dazu, dass der junge Seemann, unschuldig, vierzehn qualvolle Jahre im Kerker verbringen muss. Und das in dem berüchtigten Kastells Iffverbringei. Nachdem ihm die Flucht gelingt, findet er einen sagenhaften Schatz und kehrt als geheimnisumwitterte Graf von Monte Christi nach Paris zurück. Dort beginnt er seinen längst überfälligen Rachefeldzug. Niemand ahnt etwas von seiner wahren Identität ...
Dumans entwirft vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse Frankreichs des 19. Jahrhunderts eine Geschichte aus politischen Verleumdungen, perfidem Machtstreben und einer tragischen Liebe.
Der bekannte Autor der Werke "Der Graf von Monte Christo" und "Die drei Musketiere", Alexandre Dumas, wurde 1802 in Frankreich geboren. Obwohl Dumas bereits mit 14 Jahren die Schule verlassen musste, um als Schreiber eines Notars zu arbeiten, schaffe er es bald einen Posten im Büro von Duc d'Orléans wegen seiner schönen Handschrift zu ergattern. Bereits 1825 verdiente er sein erstes Honorar als Co-Autor von Theaterstücken. Er beteiligte sich an der Julirevolution 1833 und ging auf Distanz zum König. Viele erfolgreiche Theaterstücke und Romane folgten. Sein bewegtes Leben hielt er in den vielbändigen Mémoires fest.
Der Antichrist
Der Philosoph Friedrich Nietzsche ist nicht unumstritten, wurde von den Nazis mißverstanden und für ihre Ideologie mißbraucht. Das Werk entstand 12 Jahre vor seinem Tod, und nur wenige Jahre vor seinem geistigen Zusammenbruch. Darin rechnet er mit der christlichen Kirche im Speziellen, aber mit religiösen Regelwerken und Fanatismus auch im Besonderen ab. Er vertritt u.a. die These, dass die Bibelreligionen besonders unfrei im Geiste machen, Versklaven, ja, geradezu bewusst Elend und Krieg hervorrufen, um ihre Macht zu stärken. Dies macht das Werk heute aktueller denn je.
Wenn du erzählst, erblüht die Wüste
In einem arabischen Land herrscht im 19. Jahrhundert der weise König Salih. Als die Königin bei einem Attentat ums Leben kommt, versinkt die einzige Tochter in tiefe Melancholie. Die Thronfolgerin hat sich in einen armen Fischer verliebt, wovon ihr Vater nichts ahnt. Als Karam, der Kaffeehauserzähler, von ihrer Krankheit erfährt, beschließt er, die Prinzessin zu heilen. Allabendlich versammelt er erzählfreudige Menschen im Palast, um die junge Frau durch die schönsten Geschichten ins Leben zurückzuholen: von Mut und Feigheit, von Freundschaft und Feindschaft, von der Liebe und der Weisheit des Herzens. Eine Hommage an das Erzählen, die nicht nur Leserinnen und Leser von „Tausendundeiner Nacht" begeistern wird.
Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren und lebt seit 1971 in Deutschland. Sein umfangreiches Werk wurde in 33 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, so u.a. mit dem Hermann-Hesse-Preis, dem Nelly-Sachs-Preis, dem Preis "Gegen Vergessen - Für Demokratie", dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis und der Carl-Zuckmayer-Medaille.
Der Vater eines Mörders - Eine Schulgeschichte (Ungekürzt)
In seinem letzten vollendeten Werk, 1980 postum erschienen, kehrt Alfred Andersch in seine Jugend zurück. München, Mai 1928. Der Schüler Franz Kien erleidet eine Unterrichtsstunde bei Herrn Himmler, Direktor des Wittelsbacher Gymnasiums, Altphilologe, großbürgerlicher Katholik und Vater des späteren Reichsführers der SS. Im Nachwort stellt der Autor die Frage: "Schützt Humanismus denn vor gar nichts?" Das literarische, moralische und politische Testament Alfred Anderschs.
Der stumme Tod am IJsselmeer : Wallis Windsbrauts 1. Fall
Die deutsche Hauptkommissarin Wallis Windsbraut will ein Sabbatjahr am IJsselmeer verbringen. Nur der Leichenwagen des elterlichen Bestattungsunternehmens, der sie mit ihrem verstorbenen Vater verbindet, kommt mit. Direkt nach ihrer Ankunft geschieht ein mysteriöser Mord am Strand von Medemblik. Die Leiche verschwindet und taucht ausgerechnet in Wallis' Garten wieder auf. Als dann noch eine Urne bei ihr entdeckt wird, gerät sie ins Visier der niederländischen Polizei …
Little Women - Betty und ihre Schwestern
Das Buch zum Film mit Emma Watson!
Mitte des 19. Jahrhunderts wachsen die vier March-Schwestern in New England auf. Sie alle träumen vom großen Glück. Doch in einer Gesellschaft, die starr an traditionellen Geschlechterrollen festhält, ist der Weg dahin nicht einfach. Und auch die Liebe der Schwestern zueinander wird auf eine harte Probe gestellt. Louisa May Alcotts weltberühmte Familiensaga - berührend, spannend und humorvoll!
Louisa May Alcott (1832-1888) wurde in Pennsylvania als zweite von vier Schwestern geboren. Bereits mit 16 Jahren begann sie zu schreiben, um ihre Familie finanziell zu unterstützen. Weltruhm erlangte sie mit „Little Women", einer Familiensaga, in die sie ihre eigenen Kindheitserlebnisse einfließen ließ. rn