(0)

Die Bakchen

E-book


Pentheus, der König Thebens, weigert sich, die Göttlichkeit des Dionysos anzuerkennen – mit dramatischen Folgen. Aus Rache entfĂŒhrt der Gott alle Frauen der griechischen Stadt, auch Pentheus’ eigene Mutter, auf einen wilden Berg und lĂ€sst sie der Trinksucht und dem Wahn verfallen. Pentheus versucht daraufhin, sich den Bakchen – den AnhĂ€ngerinnen des Dionysos – mit einer List zu nĂ€hern, doch die berauschten Frauen entdecken ihn bald – mit fĂŒrchterlichen Konsequenzen. In einer der berĂŒhmtesten antiken griechischen Tragödien geht es um das Tauziehen zwischen Chaos und Ordnung, Rausch und NĂŒchternheit, sowie die unbĂ€ndige Rachlust eines erzĂŒrnten Gottes.

Euripides (480–406 v Chr.) ist einer der bekanntesten großen Tragödien-Dichter der griechischen Antike. Von seinen rund 90 Tragödien sind lediglich 18 erhalten, die jedoch zu den meist gespielten StĂŒcken auf westlichen BĂŒhnen zĂ€hlen. Zu seinem Leben ist neben der regelmĂ€ĂŸigen Teilnahme an den Tragödienwettbewerben in Athen wenig bekannt.