Im Zentrum stehen die Charaktere, insbesondere die missverstehende Konfrontation verschiedener Lebenswelten: Ausführlich werden die psychischen Abgründe dargestellt, die ein Gefangener der Gestapo erlebt, und durch die Rahmenhandlung mit der oberflächlichen Lebenswelt wohlhabender Reisender konfrontiert. Obwohl die Novelle offenbar noch während der Zeit des Nationalsozialismus spielt und der Ich-Erzähler Österreicher ist, wird die Existenz des Nationalsozialismus erst in der Erzählung eines früheren Gefangenen angesprochen. Auch das Schachspiel spielt anfangs nur die Rolle einer oberflächlichen Unterhaltung, bzw. eines einträglichen Sports, und erhält erst durch die Figur des Gefangenen Dr. B., der sich während seiner Haftzeit intensiv, gleichsam manisch, mit Schach beschäftigt hat, seine wirkliche Bedeutung.
Marie-Antoinette
Stefan Zweig
audiobookbookFouché
Stefan Zweig
audiobookMarie Stuart
Stefan Zweig
audiobookbookMarie-Antoinette
Stefan Zweig
bookLe monde d'hier : souvenirs d'un européen
Stefan Zweig
bookVingt-quatre heures de la vie d'une femme
Stefan Zweig
audiobookbookLettre d'une inconnue : Préface écrite et lue par Elsa Zylberstein
Stefan Zweig
audiobookLa confusion des sentiments
Stefan Zweig
audiobookbookLe Joueur d'échecs
Stefan Zweig
audiobookLe Pickpocket
Stefan Zweig
audiobookLettre d'une inconnue
Stefan Zweig
bookAmok
Stefan Zweig
audiobookbook