Don Quijote

In einem Dorfe von la Mancha, dessen Namen ich mich nicht entsinnen mag, lebte unlĂ€ngst ein Edler, einer von denen, die eine Lanze auf dem Vorplatz haben, einen alten Schild, einen dĂŒrren Klepper und einen Jagdhund. Eine Olla, mehr von Rind- als Hammelfleisch, des Abends gewöhnlich kalte KĂŒche, des Sonnabends arme Ritter und freitags Linsen, sonntags aber einige gebratene Tauben zur Zugabe verzehrten drei Vierteile seiner Einnahme. Das ĂŒbrige ging auf fĂŒr ein Wams vom besten Tuch, Beinkleider von Samt fĂŒr die Festtage, Pantoffeln derselben Art, in gleichen fĂŒr ein auserlesenes ungefĂ€rbtes Tuch, womit er sich in den Wochentagen schmĂŒckte. Bei ihm lebte eine HaushĂ€lterin, die die Vierzig verlassen, und eine Nichte, die die Zwanzig noch nicht erreicht hatte, zugleich ein Bursche, in Feld- und Hausarbeit gewandt, der sowohl den Klepper sattelte als auch die Axt zu fĂŒhren wusste. Das Alter unsers Edlen war an den FĂŒnfzigern. Er war von frischer Konstitution, mager, von dĂŒrrem Gesichte, ein großer FrĂŒhaufsteher und Freund der Jagd. Es gibt einige, die sagen, dass er den Zunamen Quixada oder Quesada fĂŒhrte – denn hierin findet sich einige Verschiedenheit unter den Schriftstellern, die von diesen Begebenheiten Meldung getan –, obgleich es sich aus wahrscheinlichen Vermutungen schließen lĂ€sst, dass er sich Quixana nannte. Dies aber tut unserer GeschichtserzĂ€hlung wenig Eintrag; genug, dass wir in keinem Punkte von der Wahrheit abweichen. Das Buch erzĂ€hlt die Geschichte der gleichnamigen Hauptperson, eines verarmten Junkers, der durch die LektĂŒre unzĂ€hliger Ritterromane den Verstand verliert und beschließt, nun selbst als Ritter auszuziehen, "um Abenteuer zu suchen und all das zu ĂŒben, was, wie er gelesen, die fahrenden Ritter ĂŒbten, das heißt jegliche Art von Unbill wiedergutzumachen und sich in Gelegenheiten und Gefahren zu begeben, durch deren Überwindung er ewigen Namen und Ruhm gewinnen wĂŒrde." Don Quijote holt seinen alten Klepper aus dem Stall, gibt ihm den klangvollen Namen Rosinante, stellt sich notdĂŒrftig eine RĂŒstung zusammen und bricht auf.