Anfang 2016 wird Adolf Hitlers Mein Kampf im Rahmen einer wissenschaftlich kommentierten Edition zum ersten Mal seit Kriegsende wieder in Deutschland zu kaufen sein. Die Veröffentlichung bietet Anlass, aufs Neue den furchtbaren Erfolg der ›Bibel der Nazis‹ zu ergründen. Es ist nämlich keinesfalls klar, warum das politisch wirre, peinlich geifernde und eigentlich nicht ernstzunehmende Machwerk eine solche Wirkung erzielen konnte. Angesichts offensichtlicher inhaltlicher Absurditäten, die auch schon zu Zeiten der Originalveröffentlichung bemerkt wurden, nähert sich Albrecht Koschorke dem Buch mit literaturwissenschaftlichem Instrumentarium. Welche Erzählstrategien hat Hitler benutzt, welche Lesepraxis hat er angeregt? Und was hat es damit auf sich, dass das Buch trotz enormer Verbreitung, kaum gelesen wurde? Der literaturwissenschaftliche Blick enthüllt, dass es Hitler entgegen allem Anschein nicht in erster Linie um die fanatische Verbreitung einer Wahrheit ging, sondern darum, Anhänger wie Gegner zu einer Reaktion zu zwingen.
Das Wirken in den Dingen : Vier Vorlesungen über das Zhuangzi
Jean François Billeter
bookAlles und Nichts : Ein Pandämonium digitaler Weltvernichtung
Martin Burckhardt, Dirk Höfer
bookBRD Noir
Frank Witzel, Philipp Felsch
bookAdolf Hitlers "Mein Kampf" : Zur Poetik des Nationalsozialismus
Albrecht Koschorke
bookAbfall : Das alternative ABC der neuen Medien
Roberto Simanowski
bookÜber das Poetische
Hartmut Lange
bookÖkologie der Angst
Jens Soentgen
bookMRX Maschine
Luise Meier
bookWissenschaft als Beruf : Eine Debatte
Max Weber
bookDie ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft
Marshall Sahlins
bookMenschsein lernen : Entwurf eines Humanismus im konfuzianischen Geist
Weiming Tu
bookIdentitätspolitik
Bernd Stegemann
audiobookbook
Eine Abrechnung : Die Wahrheit über Adolf Hitlers 'Mein Kampf'
Matthias Kessler
bookDer dunkle Hirte. Vom Priester missbraucht. Mein Kampf für Aufklärung und Gerechtigkeit
Martin Schmitz
audiobookMein Kampf gegen Prostatakrebs, Prostatitis, Inkontinenz und Impotenz und mein Sieg
Dieter A. Vötsch
bookVivre, Comprendre Et Vaincre Votre Solitude
Félix Simakala, José Quimfumu
bookMusique de relaxation douce composée de sons et bruits de la nature en 432 Hz : Musique pour s'endormir, méditer, se relaxer ou travailler
Dr. Jeffrey Thiers
audiobookComment analyser les gens: Lire les gens comme un livre et lire rapidement leur langage corporel avec les secrets de la psychologie noire, la manipulation, l'intelligence émotionnelle, la communication persuasive et les techniques de la PNL!
Vincent McDaniel
audiobookbookPower : Les 48 Lois du pouvoir
Greene Robert
audiobookSi tu veux changer ta vie, commence par faire ton lit
Amiral William H. McRaven
audiobookKilomètre zéro - le chemin du bonheur de Maud Ankaoua (Analyse de l'œuvre) : Résumé complet et analyse détaillée de l'oeuvre
Kelly Carrein
bookWhat Would Google Do?
audiobookAhmed Sékou Touré : L'Africain qui a osé dire « non » au général de Gaulle le 28 septembre 1958
Sidiki Kobélé Kéïta
bookNouveau Projet 18
La rédaction, Héloïse Bargain, Étienne Côté-Paluck, Yannick Marcoux, Sylvie St-Jacques, Michel Huneault, Nafi Alibert, Francis Plourde, Josie Desmarais, Alexandre Dostie, Rémy Bourdillon, Victorine Michalon, Laurence Michèle Dufour, Sarah-Eve Charland, Diane Bérard, Fabrice Vil, Lorraine Guay, Serge Mongeau, Guillaume Ethier, Marc-André Cyr, Aurélie Lanctôt, Suzie Bouchard, Bruno Blanchet, Isabelle Lacroix, Éric Pineault, Samuel Archibald, Hugo Bonin, Simon Baeckelandt, Émilie Bélanger, Marie-Andrée Gill, Christiane Vadnais, Naomi Klein, Michel Jurdant, René Audet, Karl Rettino-Parazelli, Chloé Germain-Thérien, Miriam Fahmy, Sarah R. Champagne, Ouranos, Véronique Côté, Nicolas Langelier
book