Im Kern der professionellen Arbeit mit geistig behinderten Menschen liegt die gezielte Gestaltung der Beziehung. Wenn der Begleiter diese Beziehung aus dem Bewusstsein der Gleichwertigkeit gestaltet und mit der Intention, dem Anderen bei seiner Selbstverwirklichung zu helfen, können Bedeutung und Perspektive im Leben entdeckt und empfunden werden. Dazu braucht der Begleiter nicht nur professionelle FĂ€higkeiten, sondern auch persönliche Eigenschaften, ohne die eine solche Beziehungsgestaltung nicht gelingen kann. Pim Blomaard geht unter Verwendung von Literatur zu ethischen Fragen und anhand praktischer Beispiele der Frage nach, welche moralischen Kompetenzen der Begleiter braucht, damit er in eine asymmetrische Beziehung in eine symmetrische verwandeln kann. Dabei sind eine Reihe von Gesichtspunkten zu bedenken: das SelbstverhĂ€ltnis des Betreuers, Berufshaltungen und Beruftugenden, Geistesgegenwert als leitende Intention, die Dynamik des Selbstmanagements und das intuitionsgetragene Handeln in der gegebenen Situation. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur berufsethischen BegrĂŒndung der professionellen Begleitung.
«... ein fortwÀhrender lebendiger Zusammenhang» : BeitrÀge zu Rudolf Steiners HeilpÀdagogischem Kurs
bookDer biografische Mythos als pÀdagogisches Leitbild : TransdisziplinÀre Förderplanung auf Grundlage der Kinderkonferenz in der anthroposophischen HeilpÀdagogik
Jan Göschel
bookZur QualitĂ€t der Beziehungsdienstleistung in Institutionen fĂŒr Menschen mit Behinderungen : Eine empirische Studie im Zusammenhang mit dem QM-Verfahren 'Wege zur QualitĂ€t'
Andreas Fischer
bookZusammenleben wollen : Ein PortrÀt von drei sozialtherapeutischen Gemeinschaften: Lebenswirklichkeit, Entwicklungsfragen und Aspekte der Teilhabe
Johannes Kronenberg, Ioana Viscrianu, Ruth Fiona Roever
book