Dieses Buch handelt von der Bedeutung des realen Anderen in der Psychoanalyse. Von Freud ursprünglich als außenstehender Beobachter sowie Objekt der Triebbefriedigung konzipiert, hat seine Position sich in der Psychoanalyse im Verlauf von mehr als 125 Jahren grundsätzlich verändert. Diese Veränderung wird zwar nicht von allen Analytikern mitgetragen, hat aber bereits nachhaltigen Einfluss auf die meisten Strömungen der Psychoanalyse genommen. Es geht um die Intersubjektivität. In diesem Kontext betrachtet man den Anderen heute nicht nur als unabdingbaren Förderer der Entwicklung, sondern darüber hinaus als aktiven Teilnehmer und Mitgestalter in der psychoanalytischen Behandlung. Das führt zu bedeutenden Veränderungen grundlegender therapeutischer Konzepte und Strategien, welche den Stil und die Atmosphäre der psychoanalytischen Behandlungen maßgeblich verändern - hin zu einer "Psychotherapie auf Augenhöhe".
Der Andere in der Psychoanalyse : Die intersubjektive Wende
Michael Ermann
bookPsychotherapie und Psychosomatik : Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage
Michael Ermann
bookIdentität und Begehren : Zur Psychodynamik der Sexualität
Michael Ermann
bookNarzissmus : Vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst
Michael Ermann
bookAngst und Angststörungen : Psychoanalytische Konzepte
Michael Ermann
bookTräume und Träumen
Michael Ermann
bookPsychotherapie und Psychosomatik : Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage
Michael Ermann
bookPsychoanalyse heute : Entwicklungen seit 1975 und aktuelle Bilanz
Michael Ermann
bookDer Andere in der Psychoanalyse : Die intersubjektive Wende
Michael Ermann
bookFreud und die Psychoanalyse : Entdeckungen, Entwicklungen, Perspektiven
Michael Ermann
bookEinführung in die Psychosomatik und Psychotherapie : Ein Arbeitsbuch für Unterricht und Eigenstudium
Michael Ermann, Eckhard Frick, Christian Kinzel, Otmar Seidl
bookPsychoanalyse in den Jahren nach Freud : Entwicklungen 1940-1975
Michael Ermann
book