Anhand der Bücher von Sami Michael und Eli Amir untersucht Stefan Siebers, inwieweit das westlich-zionistische Konzept von der jüdischen Nation mit klar definierten Grenzen aufgegangen ist. Ist der »Judenstaat« der uneinnehmbare Leuchtturm des Okzidents im Nahen Osten?Der Autor lädt uns ein, die Erzählungen und Romane der hebräischen Schriftsteller neu zu lesen. Mit zahlreichen Beispielen belegt er, dass bald nach der Gründung Israels 1948 ein tiefgreifender Prozess der Transkulturation einsetzte, der sich in der modernhebräischen Literatur nicht nur niederschlägt, sondern von dieser auch befördert wird. Über alle Grenzen hinweg ist Israel mit dem Orient längst verwoben.Aus den Randzonen zwischen Tag und Traum, zwischen Kulturland und Ödnis ist fast unmerklich der Orientale ins Bewusstsein der israelischen Leser getreten. Zunächst war er noch der unheimliche Fremde, begehrenswert und erschreckend zugleich. Doch inzwischen erhebt er seine Stimme gleichberechtigt und selbstbewusst in der polyphonen Kultur des Landes. Israel ist dabei, sich aus der Isolation zu befreien. Zu Brückenbauern wurden die jüdischen Autoren, die selbst aus dem Orient stammen. Stefan Siebers lenkt unser Augenmerk auf die Romanciers und Erzähler aus dem Irak, deren Werke von Zerrissenheit und dem Willen zum Neuanfang zeugen. Mit ihnen vollzieht er den Weg Israels zu einer modernen, zum steten Wandel bereiten und somit im wahrsten Sinne »transkulturellen«Gesellschaft nach.
Essayez 15 heures gratuitement
- Lis et écoute dès aujourd'hui
- Sans engagement, annulez à tout moment

Transforme chaque instant en aventure
- Emportez des centaines de milliers d'histoires directement dans votre poche
- Sans engagement, annulez à tout moment

Commencez ce livre dès aujourd’hui pour 0 €
- Accédez à tous les livres de l'app pendant la période d'essai
- Sans engagement, annulez à tout moment
Auteur(e) :
Langue :
allemand
Format :

»Wem gehört der Schrank mit den heiligen Büchern?« : Jüdische Religion im Kontext israelischer Popularmusik
Felix Papenhagen
book
Der Kampf um die Bibel : Jüdische Interpretation, Sektarianismus und Polemik vom Tempel zum Talmud und darüber hinaus
Isaac Kalimi
book
»Ein Jude spricht Jiddisch« : Jiddisch-Lehrbücher in Polen – ein Beitrag zur jüdischen Bildungs- und Kulturgeschichte im 20. Jahrhundert
Evita Wiecki
book
Zwischen Provisorium und Prachtbau : Die Synagogen der jüdischen Gemeinden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart
Elisabeth Rees-Dessauer
book
Poetische Selbstbilder : Deutsch-jüdische und Jiddische Lyrikanthologien 1900–1938
Carmen Reichert
book
Zwischen Wienerlied und Der Kleine Kohn : Juden in der Wiener populären Kultur um 1900
Klaus Hödl
book
Der Judenweg : Jüdische Geschichte und Kulturgeschichte aus Sicht der Flurnamenforschung
Barbara Rösch
book
Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära : Die Architektur einer modernen jüdischen Identität
Eberhard Wolff
book
Benzion Kellermann : Prophetisches Judentum und Vernunftreligion
Torsten Lattki
book
Sprache in der Zerstreuung : Die Säkularisierung des Hebräischen im 18. Jahrhundert
Andrea Schatz
book
Der Westen im Osten : Deutsches Judentum und jüdische Bildungsreform in Osteuropa (1783-1939)
Tobias Grill
book
