Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge

Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" (1910) ist ein Schlüsselwerk der literarischen Moderne und lässt sich aus literaturwissenschaftlicher Sicht auf mehreren Ebenen analysieren und bewerten:

Das Werk markiert einen Übergang von der klassischen Erzählform des 19. Jahrhunderts zur literarischen Moderne. Es steht in der Tradition des modernen Romans, vergleichbar mit James Joyce oder Marcel Proust, und bricht mit linearen Erzählstrukturen zugunsten einer fragmentarischen, subjektiven Darstellung.

Malte Laurids Brigge ist ein Ich-Erzähler, dessen Aufzeichnungen introspektiv, assoziativ und oft traumartig wirken. Die Subjektivität steht im Zentrum – es geht weniger um äußere Handlung als um innere Zustände, Wahrnehmungen und Erinnerungen. Das Ich ist zersplittert, suchend, oft leidend – ein typisches Motiv der Moderne.

Paris wird als Ort der Entfremdung, Krankheit und des Verfalls dargestellt. Die Großstadt ist nicht mehr Ort des Fortschritts, sondern der Vereinzelung und Existenzangst. Rilke verarbeitet hier seine eigenen Erfahrungen in Paris, etwa als Sekretär von Rodin.

Rilkes Sprache ist poetisch, bildreich, oft schwer zugänglich. Die Sätze sind kunstvoll gebaut, mit vielen Metaphern und Symbolen. Die Grenzen zwischen Prosa und Lyrik verschwimmen – das Werk ist ein "Prosagedicht", wie es Rilke selbst nannte.

Das Werk wurde zunächst kritisch aufgenommen, gilt heute aber als Meilenstein der literarischen Moderne im deutschsprachigen Raum. Es beeinflusste zahlreiche Autoren und Denker, etwa Elias Canetti oder Walter Benjamin.

Aus literaturwissenschaftlicher Sicht ist "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" ein radikal modernes Werk, das zentrale Themen der Moderne – Entfremdung, Ich-Verlust, Sprachskepsis – auf höchstem sprachlichen Niveau verarbeitet. Es ist ein introspektives, poetisches und philosophisches Buch, das sich jeder einfachen Interpretation entzieht – und gerade deshalb so faszinierend bleibt.


  1. Letters to a Young Poet

    Rainer Maria Rilke

    audiobookbook
  2. Lettres à un jeune poète

    Rainer Maria Rilke

    audiobook
  3. Existentialism: Philosophical and Literary Works : Notes from Underground. Fear and Trembling. Ecce Homo. The Metamorphosis and others

    Fyodor Dostoevsky, Soren Kierkegaard, Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke, Franz Kafka

    audiobook
  4. Les Cahiers de Malte Laurids Brigge (Version 2)

    Rainer Maria Rilke

    audiobook
  5. Lettres à un jeune poète

    Rainer Maria Rilke

    audiobook
  6. Lettres à un jeune poète

    Rainer Maria Rilke

    audiobook
  7. Nouveau Projet 06 : Automne-hiver 2014

    Marie-Claude Élie-Morin, Pierre-Olivier Pineau, Gabrielle Immarigeon, Marc-André Cyr, Caroline R. Paquette, Binh An Vu Van, Nicolas Langelier, Laurence Côté-Fournier, Evelyne de la Chenelière, Geneviève Lapointe, Philippe Hurteau, Stéphane Lafleur, Nicolas Charette, Rémy Bourdillon, Pierre-Yves Cezard, Rafaële Germain, Philippe Nassif, Rainer Maria Rilke, Sarah Berthiaume, Catherine Mavrikakis, Étienne Mérineau, Margie Gillis, Federico Barahona, Alexandra Nadeau, Boris Proulx, Ophélie Lechat, Élizabeth Grenier, Clément Sabourin, Bouchra Ouatik, Francis Plourde, Marie-Josée Richard, Sébastien Harrisson, Cécile Jaillard

    book
  8. Histoires pragoises

    Rainer Maria Rilke

    audiobook
  9. Lyrikalische Bibliothek

    Heinrich Heine, Annette von Droste-Hülshoff, Charles Baudelaire, John Keats, Rainer Maria Rilke, Georg Heym, Wilhelm Busch, Arno Holz, Johann Wolfgang von Goethe, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Georg Trakl, Ludwig Tieck, Stefan Zweig, Hugo von Hoffmannsthal, Edgar Allan Poe, Frank Wedekind, Franz Werfel, Wolfgang Borchert, Karl Kraus, Kurt Tucholsky, Friedrich Nietzsche, Else Lasker-Schüler, Ludwig Kalisch, Jakob van Hoddis, Joseph von Eichendorff, Gotthold Ephraim Lessing

    audiobook
  10. Lyrikalische Lesung Episoden 91-95

    Arno Holz, John Keats, Annette von Droste-Hülshoff, Charles Baudelaire, Rainer Maria Rilke

    audiobook
  11. Lyrikalische Lesung Episoden 76-80

    Christian Morgenstern, Karl Kraus, Wolfgang Borchert, Kurt Tucholsky, Annette von Droste-Hülshoff, John Keats, Rainer Maria Rilke

    audiobook