Wie kann es Soldatinnen und Soldaten gelingen, sich in ihrem Beruf ethisch zu orientieren? Darf man ohne eigenen unmittelbaren Handlungsdruck Menschen töten, um Menschen zu retten? Wie lebt jemand damit, dass er entweder Schäden angerichtet oder sie nicht verhindert hat, obwohl er es gekonnt hätte? An der renommierten amerikanischen Militärakademie West Point wird gelehrt: Wenn ein Krieg gerecht ist, dann ist auch das Töten in diesem Krieg gerecht und sollte keine Schuldgefühle auslösen. Dafür dass der Krieg gerecht ist, haben nicht die Soldaten, sondern die politischen Führer zu sorgen und die Gesellschaft, die sie beauftragt oder gewähren lässt. Sollte der Soldat feststellen, dass die Verantwortlichen einen ungerechten Krieg anzetteln, sollte er den Gehorsam verweigern. Dem Soldaten bleibt also eine Gewissensentscheidung. Hartwig von Schubert vertritt in diesem Band eine erheblich differenziertere Lösung: Einen gerechten Krieg gibt es nicht, denn jeder Krieg ist eine Bankrotterklärung menschlicher Kommunikation. Der Krieg als Mittel zwischenstaatlicher Konfliktregulierung ist im Völkerrecht geächtet. Erlaubt sind dort als die zwei einzigen Ausnahmen vom Gewaltverbot nur die Selbstverteidigung und die Gewaltmaßnahme in Systemen kollektiver Sicherheit, über die nur die autorisierten Verantwortlichen eines Staates oder einer Staatengemeinschaft entscheiden dürfen. Und selbst dann hat nur der staatlich autorisierte "Kombattant"" das Kampfführungsrecht und ist hierbei zur Wahrung der Verhältnismäßigkeit verpfl ichtet, er darf straffrei töten und darf gegebenenfalls nicht-exzessive Kollateralschäden in Kauf nehmen. Aber die Straffreiheit dieser Tötungshandlung bedeutet nicht Schuldlosigkeit, also bedarf der Soldat der Vergebung.
Die Ethik rechtserhaltender Gewalt
Hartwig von Schubert
bookIm Ziel? Zur Aktualität der Inneren Führung : Baudissin Memorial Lecture
bookDeutsche Rüstungspolitik : Ein Politikfeld unter Handlungsdruck
Henrik Heidenkamp
bookNeutralität und Bündnisfreiheit in Europa : Sicherheitspolitische Herausforderungen für neutrale und bündnisfreie Staaten in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Gunther Hauser
bookEntwicklung, Frieden, Sicherheit: Drei Perspektiven auf Entwicklungen in Afrika
bookDer Ukraine-Konflikt und die gesamteuropäische Sicherheit
Michael Staack
bookDie OSZE : Konfliktmanagement im Spannungsfeld regionaler Interessen
Gunther Hauser
bookDer Islam, die Rolle Europas und die Flüchtlingsfrage : Islamische Gesellschaften und der Aufstieg Europas in Geschichte und Gegenwart
Rainer Tetzlaff
bookHelmut Schmidt : Staatsmann, Stratege, Reformer der Bundeswehr / Statesman, Strategist, Bundeswehr Reformer
Michael Staack
bookDeutsche Politik in Westafrika / Der Friedensprozess in Mali / Politique ouest-africaine de l'Allemagne / Le processus de paix au Mali : Zwei Studien / Deux études
Michael Staack, Sonja Nietz
bookDie USA, Deutschland und der Fall Huawei : Zur Geopolitik und Geoökonomie des Internets
Niklas van Alst
bookEmpowerment von Frauen in Bildung und Arbeitsmarktintegration / L'autonomisation des femmes dans le domaine de l'éducation et l'intégration dans le marché du travail
Germaine Tesch-Ntad
book