Die Geierwally : Ein Roman von Wilhelmine von Hillern

Die Geierwally

Ein Roman von Wilhelmine von Hillern,

gelesen von Peter Bieringer.

"Was Du bist, das haben die harten Menschen, die rauhen Berge und die wilden Wetter aus Dir gemacht, und das weiß der liebe Gott recht wohl, denn er sieht Dir ins Herz …"

Was uns heute an den Hochalpen lieblich und idyllisch erscheint, war für die Tiroler Landbevölkerung im 19. Jahrhundert ein zäher Kampf ums Überleben. Die Autorin Wilhelmine von Hillern, die 1875 mit der Geier-Wally einen Bestseller landete, war selbst kein Kind der Berge. Aber ihr zweibändiger Roman weist uns neben der eigentlichen Liebesgeschichte auf mehrere Nebenschauplätze. Feudale Strukturen aus Grundbesitzern, die mit ihrem Reichtum protzen, und dem rechtlosen Dienstpersonal. Eine bigotte, streng moralisierende Weltsicht, die wiederum dazu diente, nicht an der Machtverteilung zu rütteln. Mangel an Bildung und schöngeistiger Erbauung, welcher den Bewohnern der Hochtäler einen harten Charakter verleihen muss. Bart- oder Lämmergeier wurden nicht als schützenswerte Kreaturen angesehen, sondern gnadenlos verfolgt und getötet. Und nicht zuletzt gibt uns die intensive Naturbeschreibung im Zeitalter dahin schmelzender Gletscher einen mahnenden Fingerzeig.

Das Gerüst der Handlung könnte einem Groschenroman entstammen: Schönes junges Mädchen liebt schönen jungen Mann, insgeheim er sie auch, aber durch widrige Umstände kann er sich nicht erklären. Schicksalhafte Begegnungen, Reaktionen, Überreaktionen, Katastrophen, Happy End - und das alles vor der gewaltigen Kulisse der Ötztaler Alpen. Aber durch Hillerns machtvolle Sprache und raffinierte Dramaturgie mit immer neuen Volten hebt sich der Roman wohltuend von den Dramoletten der Gartenlaube-Zeit ab. Kein Wunder, dass der Stoff wieder und wieder zu Verfilmungen herhalten musste.

Mehr als 20 Jahre Jahre trug ich mich mit der Idee, ein Hörbuch daraus zu machen. Als mir die kostbare Erstausgabe in schöner Fraktur und zeitgenössischer Orthographie wieder in die Hände fiel, ging ich ans Werk. Ein Problem ergab sich in der ausgeschriebenen wörtlichen Rede. Kenner der Tiroler Mundart werden schnell bemerken, dass ich alle Feinheiten des Idioms nicht fehlerfrei wiedergeben kann und bitte um Nachsicht. Musikalische Akzente bilden Ausschnitte aus der Alpensymphonie von Richard Strauss, die der Komponist am Pult des Bayerischen Staatsorchesters 1941 aufgenommen hat. Aber in diesem Fall hört man kaum heraus, dass es sich um den Schneeferner-Gletscher auf der Zugspitze und nicht den Ötztaler Marzellferner handelt … (Peter Bieringer, Hamburg, im März 2023)

Der Hörbuchtext folgt der Erstausgabe: Die Geier-Wally. Eine Geschichte aus den Tyroler Alpen. Gebrüder Paetel, Berlin 1875. Covergestaltung: unter Verwendung eines Gemäldes (Ausschnitt) von Max Pechstein "Geierwally", um 1895, Kunstsammlungen Max-Pechstein-Museum, Zwickau. Coverschrift gesetzt aus der AcmeFont. Musik: unter Verwendung einer historischen Aufnahme der "Alpensinfonie" von Richard Strauss mit dem Bayerischen Staatsorchester, 1941.

Über den Sprecher:

Peter Bieringer (*1957) gehörte viele Jahre zum Ensemble der NDR-Sprecher, seit 2006 ist er freischaffend. Seine Stimme ist präsent in zahllosen Radiofeatures, TV-Dokumentationen, Synchronrollen und Hörspielen. In seinem eigenen Studio entstanden bisher Dutzende Hörbuchtitel, darunter "Heeresbericht", "Ich kann nicht vergeben", "Luther lesen", "Wie man ein Kind lieben soll", "Acht Tage im Mai", "Gefallene Ritter", und zuletzt auch für die hoerbuchedition words and music: "Die Lebensansichten des Katers Murr", "Meister Floh" von E. T. A. Hoffmann oder "Die Sängerin" und "Mitteilungen aus den Memoiren des Satan" von Wilhelm Hauff.

Commencez votre essai gratuit de 14 jours

  • Accès complet à des centaines de milliers de livres audio, d’e-books et de magazines dans notre bibliothèque
  • Créez jusqu'à 4 profils — y compris des profils enfants
  • Lisez et écoutez hors ligne
  • Abonnements à partir de 9,99 € par mois
Essayer gratuitement

Sans engagement

Die Geierwally : Ein Roman von Wilhelmine von Hillern

Die Geierwally

Ein Roman von Wilhelmine von Hillern,

gelesen von Peter Bieringer.

"Was Du bist, das haben die harten Menschen, die rauhen Berge und die wilden Wetter aus Dir gemacht, und das weiß der liebe Gott recht wohl, denn er sieht Dir ins Herz …"

Was uns heute an den Hochalpen lieblich und idyllisch erscheint, war für die Tiroler Landbevölkerung im 19. Jahrhundert ein zäher Kampf ums Überleben. Die Autorin Wilhelmine von Hillern, die 1875 mit der Geier-Wally einen Bestseller landete, war selbst kein Kind der Berge. Aber ihr zweibändiger Roman weist uns neben der eigentlichen Liebesgeschichte auf mehrere Nebenschauplätze. Feudale Strukturen aus Grundbesitzern, die mit ihrem Reichtum protzen, und dem rechtlosen Dienstpersonal. Eine bigotte, streng moralisierende Weltsicht, die wiederum dazu diente, nicht an der Machtverteilung zu rütteln. Mangel an Bildung und schöngeistiger Erbauung, welcher den Bewohnern der Hochtäler einen harten Charakter verleihen muss. Bart- oder Lämmergeier wurden nicht als schützenswerte Kreaturen angesehen, sondern gnadenlos verfolgt und getötet. Und nicht zuletzt gibt uns die intensive Naturbeschreibung im Zeitalter dahin schmelzender Gletscher einen mahnenden Fingerzeig.

Das Gerüst der Handlung könnte einem Groschenroman entstammen: Schönes junges Mädchen liebt schönen jungen Mann, insgeheim er sie auch, aber durch widrige Umstände kann er sich nicht erklären. Schicksalhafte Begegnungen, Reaktionen, Überreaktionen, Katastrophen, Happy End - und das alles vor der gewaltigen Kulisse der Ötztaler Alpen. Aber durch Hillerns machtvolle Sprache und raffinierte Dramaturgie mit immer neuen Volten hebt sich der Roman wohltuend von den Dramoletten der Gartenlaube-Zeit ab. Kein Wunder, dass der Stoff wieder und wieder zu Verfilmungen herhalten musste.

Mehr als 20 Jahre Jahre trug ich mich mit der Idee, ein Hörbuch daraus zu machen. Als mir die kostbare Erstausgabe in schöner Fraktur und zeitgenössischer Orthographie wieder in die Hände fiel, ging ich ans Werk. Ein Problem ergab sich in der ausgeschriebenen wörtlichen Rede. Kenner der Tiroler Mundart werden schnell bemerken, dass ich alle Feinheiten des Idioms nicht fehlerfrei wiedergeben kann und bitte um Nachsicht. Musikalische Akzente bilden Ausschnitte aus der Alpensymphonie von Richard Strauss, die der Komponist am Pult des Bayerischen Staatsorchesters 1941 aufgenommen hat. Aber in diesem Fall hört man kaum heraus, dass es sich um den Schneeferner-Gletscher auf der Zugspitze und nicht den Ötztaler Marzellferner handelt … (Peter Bieringer, Hamburg, im März 2023)

Der Hörbuchtext folgt der Erstausgabe: Die Geier-Wally. Eine Geschichte aus den Tyroler Alpen. Gebrüder Paetel, Berlin 1875. Covergestaltung: unter Verwendung eines Gemäldes (Ausschnitt) von Max Pechstein "Geierwally", um 1895, Kunstsammlungen Max-Pechstein-Museum, Zwickau. Coverschrift gesetzt aus der AcmeFont. Musik: unter Verwendung einer historischen Aufnahme der "Alpensinfonie" von Richard Strauss mit dem Bayerischen Staatsorchester, 1941.

Über den Sprecher:

Peter Bieringer (*1957) gehörte viele Jahre zum Ensemble der NDR-Sprecher, seit 2006 ist er freischaffend. Seine Stimme ist präsent in zahllosen Radiofeatures, TV-Dokumentationen, Synchronrollen und Hörspielen. In seinem eigenen Studio entstanden bisher Dutzende Hörbuchtitel, darunter "Heeresbericht", "Ich kann nicht vergeben", "Luther lesen", "Wie man ein Kind lieben soll", "Acht Tage im Mai", "Gefallene Ritter", und zuletzt auch für die hoerbuchedition words and music: "Die Lebensansichten des Katers Murr", "Meister Floh" von E. T. A. Hoffmann oder "Die Sängerin" und "Mitteilungen aus den Memoiren des Satan" von Wilhelm Hauff.


Narration :

Format :

Durée :

Langue :

allemand


  1. Die größten Heldinnen der Literatur (50 Romane in einem Band)

    Charlotte Brontë, Jane Austen, Louisa May Alcott, Leo Tolstoi, Virginia Woolf, Thomas Hardy, Sinclair Lewis, Hedwig Dohm, Charlotte Perkins Gilman, Elizabeth Burgoyne Corbett, Daniel Defoe, Anne Brontë, L.M. Montgomery, Victor Hugo, Wilhelmine von Hillern, Adalbert Stifter, Luise Ahlborn, George Eliot, Lou Andreas-Salomé, Stefan Zweig, D. H. Lawrence, Henry James, Margaret Mitchell, Edith Wharton, Miles Franklin, Willa Cather, Elizabeth Gaskell, Nikolai Semjonowitsch Leskow, Theodore Dreiser, Elizabeth von Arnim, Colette, Honoré de Balzac, William Makepeace Thackeray, Gustave Flaubert, Emile Zola, Theodor Fontane, Ada Langworthy Collier, Joseph Sheridan Le Fanu, Johanna Schopenhauer, Nathaniel Hawthorne, Charles Dickens

    book
  2. 50 Klassiker des Feminismus - Bücher, die man kennen muss

    Kate Chopin, Charlotte Perkins Gilman, Virginia Woolf, Charlotte Brontë, George Sand, Louisa May Alcott, Jane Austen, L.M. Montgomery, Victor Hugo, Daniel Defoe, Nathaniel Hawthorne, Wilhelmine von Hillern, Adalbert Stifter, Luise Ahlborn, George Eliot, Lou Andreas-Salomé, D. H. Lawrence, Henry James, Margaret Mitchell, Edith Wharton, Miles Franklin, Willa Cather, Leo Tolstoi, Henrik Ibsen, Elizabeth Gaskell, Nikolai Semjonowitsch Leskow, Theodore Dreiser, Elizabeth von Arnim, Colette, Emmeline Pankhurst, Louise Aston, Bertha von Suttner, Hedwig Dohm, Mary Wollstonecraft, Elizabeth Cady Stanton, Matilda Joslyn Gage, John Stuart Mill, Thomas Hardy, Sinclair Lewis, Elizabeth Burgoyne Corbett, Anne Brontë

    book
  3. Geschichte der Frauenbewegung: Wichtigste Werke : Frauenbewegung in Deutschland, Lelia, Die sexuelle Krise, Gegen den Mädchenhandel, Memoiren der Friedensaktivistin, Jane Eyre

    Louise Otto, Clara Zetkin, Rosa Luxemburg, Rosa Mayreder, Bertha Pappenheim, Grete Meisel-Heß, George Eliot, Luise Ahlborn, Adalbert Stifter, Jane Austen, Wilhelmine von Hillern, Charlotte Brontë, Nathaniel Hawthorne, Daniel Defoe, Victor Hugo, Anne Brontë, Henrik Ibsen, Hedwig Dohm, Sinclair Lewis, Virginia Woolf, George Sand

    book
  4. Grundlegende Werke des Feminismus : Frauenbewegung in Deutschland, Lelia, Die sexuelle Krise, Zur Kritik der Weiblichkeit, Aus dem Leben einer Frau

    Virginia Woolf, George Sand, Louise Otto, Clara Zetkin, Rosa Luxemburg, Rosa Mayreder, Bertha Pappenheim, Grete Meisel-Heß, George Eliot, Luise Ahlborn, Adalbert Stifter, Jane Austen, Wilhelmine von Hillern, Charlotte Brontë, Nathaniel Hawthorne, Daniel Defoe, Victor Hugo, Anne Brontë, Henrik Ibsen, Hedwig Dohm, Sinclair Lewis

    book
  5. Christliches in der Literatur: Die größten Klassiker der Weltgeschichte : Auferstehung, Der Großinquisitor, Ben Hur, Quo Vadis, Die Bekenntnisse, Die Geistlichen Übungen, Die göttliche Komödie

    Fjodor M Dostojewski, Ignatius von Loyola, Dante Alighieri, Lew Tolstoi, Thomas von Kempen, Hildegard von Bingen, Thomas von Aquin, Henryk Sienkiewicz, Lew Wallace, Wilhelmine von Hillern, Aurelius Augustinus

    book
  6. Meisterwerke der christlichen Literatur : Die Bekenntnisse, Die Geistlichen Übungen, Die göttliche Komödie, Die Nachfolge Christi, Ben Hur, Quo Vadis?

    Dante Alighieri, Lew Tolstoi, Aurelius Augustinus, Ignatius von Loyola, Thomas von Kempen, Hildegard von Bingen, Thomas von Aquin, Henryk Sienkiewicz, Lew Wallace, Wilhelmine von Hillern, Fjodor M Dostojewski

    book
  7. Die starke Frauenseelen der Weltliteratur (26 Romane in einem Band) : Weibliche Stärke und Komplexität in zeitlosen Meisterwerken

    Gustave Flaubert, Charles Dickens, Stefan Zweig, Theodor Fontane, Adalbert Stifter, Charlotte Brontë, Emily Brontë, Victor Hugo, Jane Austen, Guy De Maupassant, Jean-Jacques Rousseau, Alexandre Dumas, George Sand, Nathaniel Hawthorne, William Makepeace Thackeray, Wilhelmine von Hillern, Eugenie Marlitt, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Leo Tolstoi, Elisabeth Bürstenbinder, Alfred Schirokauer, Friedrich Schlegel

    book
  8. Die starken Frauenseelen der Weltliteratur (26 Romane in einem Sammelband) : Eine literarische Reise durch die Stärke und Autonomie weiblicher Figuren

    Gustave Flaubert, Charles Dickens, Stefan Zweig, Theodor Fontane, Adalbert Stifter, Charlotte Brontë, Emily Brontë, Victor Hugo, Jane Austen, Guy De Maupassant, Jean-Jacques Rousseau, Alexandre Dumas, George Sand, Nathaniel Hawthorne, William Makepeace Thackeray, Wilhelmine von Hillern, Eugenie Marlitt, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Leo Tolstoi, Elisabeth Bürstenbinder, Alfred Schirokauer, Friedrich Schlegel

    book
  9. Die starken Frauen der Weltliteratur - 26 Romane in einem Band : Jane Eyre; Madame Bovary; Anna Karenina; Stolz und Vorurteil; Sturmhöhe; Die Kameliendame…

    Gustave Flaubert, Charles Dickens, Stefan Zweig, Theodor Fontane, Adalbert Stifter, Charlotte Brontë, Emily Brontë, Victor Hugo, Jane Austen, Guy De Maupassant, Jean-Jacques Rousseau, Alexandre Dumas, George Sand, Nathaniel Hawthorne, William Makepeace Thackeray, Wilhelmine von Hillern, Eugenie Marlitt, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Leo Tolstoi, Elisabeth Bürstenbinder, Alfred Schirokauer, Friedrich Schlegel

    book
  10. Echos des Feminismus in den literarischen Klassikern : Ein Puppenheim, Orlando, Jane Eyre, Christa Ruland, Die Geierwally, Brigitta, Middlemarch

    George Sand, George Eliot, Virginia Woolf, Sinclair Lewis, Hedwig Dohm, Henrik Ibsen, Anne Brontë, Victor Hugo, Daniel Defoe, Nathaniel Hawthorne, Charlotte Brontë, Wilhelmine von Hillern, Jane Austen, Adalbert Stifter, Lou Andreas-Salomé

    book
  11. Unerschütterliche Heldinnen der Weltliteratur : Überredung, Jane Eyre, Effi Briest, Middlemarch, Julie oder Die neue Heloise, Anna Karenina

    Jane Austen, George Sand, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Adalbert Stifter, Balzac, Charlotte Brontë, Emily Brontë, Anne Brontë, Charles Dickens, George Eliot, Sinclair Lewis, Wilhelmine von Hillern, Stefan Zweig, Gustave Flaubert, Lew Tolstoi, Alexandre Dumas, William Makepeace Thackeray, Eugenie Marlitt, Victor Hugo, Theodor Fontane, Guy De Maupassant, Jean-Jacques Rousseau, Lou Andreas-Salomé, Heinrich Mann, Marquis De Sade, Nathaniel Hawthorne, Johanna Spyri, Daniel Defoe, Alfred Schirokauer

    book
  12. Weibliche Kraftakte: Starke Frauenfiguren in den Meisterwerken der Literatur : Überredung, Jane Eyre, Effi Briest, Middlemarch, Madame Bovary, Johanna D'Arc, Maria Stuart

    Jane Austen, George Sand, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Adalbert Stifter, Balzac, Charlotte Brontë, Emily Brontë, Anne Brontë, Charles Dickens, George Eliot, Sinclair Lewis, Wilhelmine von Hillern, Stefan Zweig, Gustave Flaubert, Lew Tolstoi, Alexandre Dumas, William Makepeace Thackeray, Eugenie Marlitt, Victor Hugo, Theodor Fontane, Guy De Maupassant, Jean-Jacques Rousseau, Lou Andreas-Salomé, Heinrich Mann, Marquis De Sade, Nathaniel Hawthorne, Johanna Spyri, Daniel Defoe, Alfred Schirokauer

    book