Disziplinarrecht : Für die polizeiliche Praxis

Ob eine schuldhafte Verletzung der Dienstpflichten – und damit ein Dienstvergehen – vorliegt oder in welchen Fällen ein Verhalten außerhalb des Dienstes ein Dienstvergehen sein kann, ist in der Praxis mitunter schwer zu beurteilen. Den disziplinaren Umgang mit unterschiedlichsten Fallkonstellationen zu erleichtern, ist Ziel dieses Buches. Dabei können Ermittlungen disziplinarrechtlicher Art jeden Beamten treffen. Einerseits kann er selbst Betroffener eines Verfahrens sein, andererseits mit der Durchführung der Ermittlungen beauftragt werden.

Das vorliegende Buch führt den Leser von der "Einleitung" bis zum Abschluss durch den gesamten Verlauf eines Disziplinarverfahrens. Im Mittelpunkt steht dabei das formelle Disziplinarrecht. Das behördliche Disziplinarverfahren und die Bemessung von Disziplinarmaßnahmen bilden dabei die thematischen Schwerpunkte. Zugrunde gelegt wird nordrhein-westfälisches Landesrecht und Bundesrecht (LDG NRW/BDG). Die Parallelvorschriften der anderen Bundesländer werden in Zusammenhang mit den behandelten Vorschriften des LDG NRW/BDG genannt und auf landesrechtliche Besonderheiten wird bei Bedarf eingegangen.

Die 5. Auflage wurde umfassend überarbeitet und erweitert sowie an die Änderungen und Fortentwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung angepasst. Insbesondere die seit der Vorauflage bekannt gewordenen rechtsextremen Chats bei der Polizei führten zu verschiedenen Fallkonstellationen, die eine Ergänzung des Kapitels zum Rechtsextremismus erforderlich machten. In diesem Zusammenhang wird auch auf das Hinweisgeberschutzgesetz vom 31.5.2023 eingegangen, mit dem die sogenannte EU-Whistleblower-Richtlinie umgesetzt wurde. Außerdem wird der Gesetzentwurf zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren in der Bundesverwaltung und zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften vorgestellt.

Eine tabellarische Übersicht einzelner Disziplinarmaßnahmen, die der schnellen Orientierung dient, schließt das Buch ab. Zudem geben Mustervordrucke Hilfestellung bei der Durchführung des Verfahrens.


Auteur(e) :

Durée :

  • 757 pages

Langue :

allemand


Catégories associées


  1. Vernehmungen : Taktik, Psychologie, Recht

    Heiko Artkämper, Thorsten Floren, Karsten Schilling, Christoph Keller, Philipp Metzger, Lennart May

    book
  2. Praxiskommentar Waffenrecht : WaffG mit AWaffV und WaffVwV

    Kai König, Gregor Hugenroth, Anne Paschke, Michael Pießkalla, Tobias Kumpf, Klas Weber, Georg H. Amian, Alexander Eichener, Christoph Keller, Sebastian Schmidt-Renkhoff, Jan F. Bruckermann

    book
  3. Streifendienst in Nordrhein-Westfalen : Eingriffsnormen im Überblick

    Christoph Keller, Tobias Rekel

    book
  4. Afrika fluten : Roman

    Christoph Keller

    book
  5. Northern Emporium : Vol. 2 The networks of Viking-age Ribe

    Gry H. Barfod, Irene Baug, Thomas Birch, Luise Ørsted Brandt, Sarah Croix, Pieterjan Deckers, Claus Feveile, Lene Lund Feveile, Tom Heldal, Lisbeth M. Imer, Christoph Keller, Maria Knudsen, Jacob Kveiborg, Line Korsholm Lauridsen, Ulla Mannering, Peter Hambro Mikkelsen, Sarah Skytte Qvistgaard, Rubina Raja, Søren M. Sindbæk, Dagfinn Skre, Torkil Solie-Røhr, Anna K.J. Tjelldén, Maryam Alizadeh Zolbin

    book
  6. Fälle und Lösungen zum Eingriffsrecht in Nordrhein-Westfalen : Band 2

    Christoph Keller

    book
  7. Fälle und Lösungen zum Eingriffsrecht in Nordrhein-Westfalen : Band 1

    Christoph Keller

    book
  8. Cybercrime

    Christoph Keller, Frank Braun, Jan Dirk Roggenkamp

    book
  9. Benzin aus Luft : Eine Reise in die Klimazukunft - Reportagen und Essays

    Christoph Keller

    book
  10. Telekommunikationsüberwachung und andere verdeckte Ermittlungsmaßnahmen

    Christoph Keller, Frank Braun

    book
  11. Besonderes Polizei- und Ordnungsrecht

    Michael Kniesel, Frank Braun, Christoph Keller

    book