What happens when social remembering becomes institutionalised? Carola Lau compares Eastern European institutions which, after 1989, essentially took it upon themselves to apportion blame, commemorate victims, provide historical education and research whilst opening their archives. This study gives a revealing institutional history of remembering for Hungary, Poland, Romania, Slovakia, Ukraine and the Czech Republic which has hitherto been lacking. With her eye on past-reconstruction policies, memory management and memory culture, she describes the multi-dimensional supporting structures and often conflict-ridden negotiation processes interwoven with social remembering.
Auteur(e) :
Série :
Langue :
allemand
Format :
Alltagsbeobachtung als Subversion : Leningrader Dokumentarfilm im Spätsozialismus
Aglaia Wespe
bookBrüderlichkeit und Bruderzwist : Mediale Inszenierungen des Aufbaus und des Niedergangs politischer Gemeinschaften in Ost- und Südosteuropa
bookKirgistan und die sowjetische Moderne : 1941–1991
Moritz Florin
bookDie Billings-Saryčev-Expedition 1785–1795 : Eine Forschungsreise im Kontext der wissenschaftlichen Erschließung Sibiriens und des Fernen Ostens
Diana Ordubadi
bookDie Erfindung der Ziemia Lubuska : Konstruktion und Aneignung einer polnischen Region 1945–1975
Kerstin Hinrichsen
bookNationalgeschichte im multikulturellen Raum : Serbische Erinnerungskultur und konkurrierende Geschichtsentwürfe im habsburgischen Bosnien-Herzegowina 1878–1914
Dennis Dierks
bookDer russische Adel im Exil : Selbstverständnis und Erinnerungsbilder nach der Revolution von 1917
Julia Hildt
bookRussland in den politischen Vorstellungen der griechischen Kulturwelt 1645–1725
Nikolas Pissis
bookEden für jeden? : Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa von 1945 bis zur Gegenwart
bookRadio Majak – Radiohören und Radiomachen in der Sowjetunion, 1964–1991
Kristina Wittkamp
book