Als Gegenstand dichterischer Begeisterung wurden die Großstadt und das Erlebnis der Menschenmenge erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckt, als Charles Baudelaire ihnen seine "Tableaux parisiens" und die Prosagedichte des Spleen de Paris widmete. Ein halbes Jahrhundert später setzte sich Rainer Maria Rilke in den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, die u.a. seine Pariser Erlebnisse festhalten, mit Baudelaires Bild der Großstadt und des Dichters auseinander und gab ihm die Form des "Leidens an der Stadt". An beide knüpft noch einmal Nathalie Sarraute an, deren Ich-Erzähler in Portrait d'un inconnu mit seiner Tropismensuche den Übergang zum 'nouveau roman' vollzieht.
Das Münchener Abkommen und die Intellektuellen : Literatur und Exil in Frankreich zwischen Krise und Krieg
bookWege der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945 : Zivilgesellschaftliche Annäherungen
bookLiteraturwissenschaft als Lebenswissenschaft : Littérature(s) sans domicile fixe - Literatur(en) ohne festen Wohnsitz
bookElfriede Jelinek und das französische Vaudeville
Béatrice Costa
bookGewalt und Trauma im haitianischen Gegenwartsroman : Die Post-Duvalier-Ära in der Literatur
Julia Borst
bookEine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte : Vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
bookJean Genet und der revolutionäre Diskurs in seinem historischen Kontext
Sara Izzo
bookSchockästhetik: Von der Ecole du mal über die letteratura pulp bis Michel Houellebecq
Lena Schönwälder
bookDas Erzählwerk Cécile Wajsbrots : Eine literarische Suchbewegung
Herbert Huesmann
bookLa Princesse de Clèves, revisited : Re-Interpretationen eines Klassikers zwischen Literatur, Film und Politik
Martina Stemberger
bookRita Schober - Vita. Eine Nachlese : Ediert, kommentiert und mit Texten aus Archiven und dem Nachlass erweitert von Dorothee Röseberg
book