Vier Zeitschnitte (Kaiserreich, Nationalsozialismus, 1960er Jahre, 1970er Jahre), fünf verschiedene Werke, sechs Autoren: "Hellas und das große Ganze" entfaltet ein weites Panorama von deutschsprachigen Erzählungen der antiken griechischen Geschichte von den Anfängen bis Alexander, die in sehr verschiedenen Weltgeschichten ihr Publikum fanden. Von der Fachwelt kritisch beäugt, zugleich gern mit lukrativen Beiträgen beschickt, spiegeln diese Darstellungen nicht nur einen jeweiligen Forschungsstand oder eine Vorstellung, was als "allgemeinverständlich" gelten mochte. Vielmehr waren sie Produkte einer komplexen Akteurskonstellation aus geschäftstüchtigen Verlagsrepräsentanten, ambitionierten Herausgebern, engagierten oder bloß routinierten Autoren und einer kaum greifbaren Leserschaft. Neben Schulbüchern prägten solche Werke das Geschichtsbild von Generationen. Ihre Beiträge bildeten einen "Zeitgeist" ab, loteten aber auch Spielräume aus. Und schließlich wurde in ihnen, umstellt von Zwängen und Konventionen, immer wieder ausgehandelt, was "Weltgeschichte" sei und welchen Platz die Alten Griechen in ihr einnehmen.
Die 5. Panzerdivision (1956-1994) "Eine deutsche Division im Zeichen des Nassauer Löwen" : "Die Strukturen und Verbände des deutschen Heeres" (8. Teil )
Uwe Walter
bookDie 1. "niedersächsische" Panzerdivision - Ein Division zwischen Harz und Heide
Uwe Walter
bookDas I. Korps und seine Korpstruppen (1956-1995)
Uwe Walter
bookGlaubensfragen : geschichte für heute 4/2016
Wolfgang Benz, Christian Kuchler, Frank-Michael Kuhlemann, Uwe Walter
book
Basileis und Goden : Gesellschaftliche Ordnung im früharchaischen Griechenland und der isländischen Freistaatzeit
Peter Zeller
bookDie Gesetze der späten römischen Republik : Von den Gracchen bis Sulla (133–80 v.Chr.)
Marianne Elster
bookAls Odysseus staunte : Die griechische Sicht des Fremden und das ethnographische Vergleichen von Homer bis Herodot
Raimund Schulz
bookDas Pomerium : Geschriebene Grenze des antiken Rom
Daniel Emmelius
bookIm Land der räuberischen Nomaden? : Die Eigenherrschaften der Ituraier und Emesener zwischen Seleukiden und Römern
Julia Hoffmann-Salz
bookStadttor und Stadteingang : Zur Alltags- und Kulturgeschichte der Stadt in der römischen Kaiserzeit
Susanne Froehlich
bookFolia ventis turbata : Sibyllinische Orakel und der Gott Apollon zwischen später Republik und augusteischem Principat
Jens Fischer
bookZwischen Ansässigkeit und Mobilität : Die sogenannte Große Kolonisation der Griechen aus migrationstheoretischer Perspektive
Dominik Delp
bookDie stadtrömische supplicatio in republikanischer Zeit : Formierungen eines Ritualkomplexes
Verena Fercho
bookDer Senat im frühen Rom : Die Entwicklung des Ratsgremiums von der Königszeit bis zur lex Ovinia
Florian Rudolf Forster
bookDie imitatio Augusti in der frühen Kaiserzeit
Philipp Brockkötter
book