Rechercher
Se connecter
  • Accueil

  • Catalogue

  • Livres audio

  • Livres numĂ©riques

  • Magazines

  • Pour les enfants

  • Meilleures listes

  • Aide

  • TĂ©lĂ©charger l'application

  • Utiliser un code promotionnel

  • Utiliser une carte cadeau

  • Essayer gratuitement
  • Se connecter
  • Langue

    🇫🇷 France

    • FR
    • EN

    🇧🇪 Belgique

    • FR
    • EN

    🇩🇰 Danmark

    • DK
    • EN

    🇩🇪 Deutschland

    • DE
    • EN

    🇪🇸 España

    • ES
    • EN

    🇳🇱 Nederland

    • NL
    • EN

    🇳🇴 Norge

    • NO
    • EN

    🇦🇹 Österreich

    • AT
    • EN

    🇨🇭 Schweiz

    • DE
    • EN

    🇫🇮 Suomi

    • FI
    • EN

    🇸🇪 Sverige

    • SE
    • EN
  1. Livres
  2. Classique et poésie
  3. Classiques

Lecture gratuite illimitée pendant 14 jours

Sans engagement

Essayer gratuitement
0.0(0)

Hier bin ich, mein Vater

Der „Held" dieses Romans, Otto Maier gerät in die Fänge der Gestapo. Der zuständige Gestapobeamte Franz Macholdt, ein ehemaliger Schulkamerad von Otto, versucht ihn zu Spitzeldiensten zu erpressen, indem er ihm für den Fall seiner Mitarbeit die Freilassung seines Vaters aus dem KZ verspricht. 1939, kurz vor Ausbruch des Krieges, schreibt Otto Maier in einer Pariser Gefängniszelle seine Geschichte nieder, beginnend mit seiner Kindheit.

Ottos Verhältnis zum Vater pendelt zwischen Liebe, Verehrung und Sich-unverstanden-Fühlen hin und her, der vernunftorientierte Vater und sein künstlerisch-kreativer Sohn geraten oft aneinander. Otto will Pianist werden, der Vater ist einverstanden, trotzdem hat Otto ein schlechtes Gewissen. Als der Vater von der Gestapo abgeholt wird, fühlt Otto sich verantwortlich und lässt sich - unter Zugzwang - auf den Spitzeldienst ein.

Der Roman endet mit einem Gespräch Ottos mit seinem Religionslehrer, in dem es um alles geht: den Versuch, Rechenschaft abzulegen über den Verrat an seinen Freunden - und sein Scheitern; und den Versuch, sich Klarheit zu verschaffen über den verzweifelten Irrweg, den Otto in einer aus den Fugen geratenen Zeit gegangen ist.

Der Roman entstand in Torbergs amerikanischer Exilzeit und erschien erstmals 1948. 1970 wurde er von Ludwig Cremer verfilmt, in den Hauptrollen: Peter Vogel, Erika Pluhar, Helmut Lohner.


Auteur(e) :

  • Friedrich Torberg

Format :

  • Livre numĂ©rique

Durée :

  • 250 pages

Langue :

allemand

Catalogue :

  • Classique et poĂ©sie
  • Classiques

Plus de Friedrich Torberg

Passer la liste
  1. Auch das war Wien

    Friedrich Torberg

    book
  2. ... und glauben, es wäre die Liebe : Roman

    Friedrich Torberg

    book
  3. Young Gerber

    Friedrich Torberg

    book
  4. Der letzte Ritt des Jockeys Matteo

    Friedrich Torberg

    audiobook
  5. Der SchĂĽler Gerber

    Friedrich Torberg

    audiobook

Aide et contact


Ă€ propos

  • Notre histoire
  • Offres d'emploi
  • Presse
  • AccessibilitĂ©
  • Nextory One
  • Rejoignez-nous
  • Service aux actionnaires
  • Instagram
  • Facebook

Explorer

  • CatĂ©gories
  • Livres audio
  • Livres numĂ©riques
  • Magazines
  • Pour les enfants
  • Meilleures listes

Catégories populaires

  • Polar & Thriller
  • Biographies et reportages
  • LittĂ©rature gĂ©nĂ©rale
  • Feel Good & Romance
  • DĂ©veloppement personnel
  • Jeunesse
  • Histoires vraies
  • Bien-ĂŞtre & relaxation

Nextory

Copyright © 2025 Nextory AB

Politique de confidentialité · Conditions d'utilisation · Mentions légales ·
Excellent4.3 sur 5