Lange Zeit schien es, als habe die Europäische Union aus einem Kontinent des Krieges einen Kontinent des Friedens gemacht. Dabei waren schon die 1990er-Jahre mit den Balkan-Kriegen von kriegerischen Konflikten bestimmt. Spä-testens seit der Ausweitung des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist klar, dass der Krieg längst nach Europa zurückgekehrt ist und uns vor riesige Herausforderungen stellt. Heft 1/2024 Kämpfen für den Frieden widmet sich der christlichen Friedensethik, fragt nach den Möglichkeiten von Friedensvermittlung, blickt auf die Gefahren "Eingefrorener Konflikte" und die Außenpolitik des Vatikans. Ungarn wird seit 2010 von Ministerpräsident Viktor Orbán regiert, der das Land zunehmend autokratisch führt. Kritiker werfen dem rechtsnationalen Politiker den Abbau der Demokratie und die Missachtung der Medienfreiheit in seinem Land vor.
Langue :
allemand
Format :

Menschen und Würde : Ost-West. Europäische Perspektiven 1/2025
book
Polen im Wandel : Ost-West. Europäische Perspektiven 2/2025
book
Leben mit Grenzen : Ost-West. Europäische Perspektiven 3/2024
book
Fluchtpunkt und Abschied : Ost-West. Europäische Perspektiven 3/2025
book
Der Kosmos des Films : Ost-West. Europäische Perspektiven 4/2024
book
Leben auf dem Dorf : Ost-West. Europäische Perspektiven 4/2025
book
Ungarn und Europa : Ost-West. Europäische Perspektiven 2/2024
book
Auf den Spuren großer Namen : Ost-West. Europäische Perspektiven 4/2023
book
Estland, Lettland, Litauen : Ost-West. Europäische Perspektiven 3/2023
book
Der Preis der Freizügigkeit : Ost-West. Europäische Perspektiven 2/2023
book
Digitalisierung in Mittel-, Ost- und Südosteuropa : Ost-West. Europäische Perspektiven 1/2023
book
