Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum und wie fiktionale Fernsehserien aus anderen kulturellen Kontexten für einen heimischen Markt angepasst werden. Anhand konkreter Serienbeispiele werden Teile dieser globalen Strömungen sichtbar und benennbar, wodurch die Studie einen Beitrag zur Globalisierungsdebatte liefert. Exemplarisch für europäisch zirkulierende Formate steht die italienische Serie R.I.S. - Delitti Imperfetti, die drei Landesfassungen und einen Spin-Off hervorgebracht hat. In Form einer mikroanalytischen Untersuchung werden die deutsche Version R.I.S. - Die Sprache der Toten und die französische Fassung R.I.S. - Police Scientifique miteinander verglichen sowie deren Rezeption in den jeweiligen Ländern, die anhand von Pressekritiken und Userkommentaren ausgewertet wird. Stellvertretend für ein global zirkulierendes Format steht die kolumbianische Telenovela Yo soy Betty, la Fea. Analysiert und konfrontiert werden die Verbreitung der bisher 18 realisierten Formatadaptionen u.a. Verliebt in Berlin.
Prekäre Moderne : Essays zur Kino- und Filmgeschichte
Klaus Kreimeier
bookScreen Nightmares : Video, Fernsehen und Gewalt im Film
Karen A. Ritzenhoff
bookDramaturgie im Autorenfilm : Erzählmuster des sozialrealistischen Arthouse-Kinos
Michèle Wannaz
bookAudiovisuelle Metaphern : Zur Körper- und Affektästhetik in Film und Fernsehen
Kathrin Fahlenbrach
bookBilly Wilder - Hinter der Maske der Komödie : Der kritische Umgang mit dem kulturellen Selbstverständnis amerikanischer Identität
Michaela Naumann
bookFilm als Raumkunst : Historische Perspektiven und aktuelle Methoden
bookExplorationskino: Die Filme der Brüder Dardenne : Die Entdeckung des Menschlichen und die Forderung nach Verantwortung
Mariella Schütz
bookThe cinematic child : Kindheit in filmischen und medienpädagogischen Diskursen
Christian Stewen
bookZeitenwende(n) des Films : Temporale Nonlinearität im zeitgenössischen Erzählkino
Julia Eckel
bookDas Drama der Identität im Film
Nathalie Weidenfeld
bookFilm und Musik als multimedialer Raum
book