In der Alltagssprache verweist »Luft« auf das Unsichtbare, Unstete, Irreal-Phantastische. Historisch fand die Vorstellung vom »Luftmenschen« in einem überraschend breiten, wenig erforschten Diskurs um 1900 Resonanz. Vor allem die Wahrnehmung jüdischer Existenz in der Moderne wurde derart bebildert. Dafür schien die diasporische Lebensrealität der Juden ebenso zu sprechen wie die notorisch kritisierte soziale Verortung, bestimmte Berufsmuster oder andere als »typisch jüdisch« wahrgenommene Gemeinsamkeiten. Aber auch ganz allgemeine Phänomene der Zeit wie Migration und Verstädterung wurden mit der Metapher vom »Luftmenschen« kritisch von vermeintlich natürlicher Verwurzelung abgerückt. Nicolas Bergs Buch über Entstehung und Bedeutungswandel der Metapher Luftmensch geht diesen Zusammenhängen von symbolischer Rede und essentialistisch interpretierter Realität in ganz unterschiedlichen Kontexten nach. Anhand von Beispielen aus Theologie, Philosophie, Ökonomie, Wissenschaft und Literatur wird deutlich, wie sich die Kennzeichnung jüdischer Existenz als »Luftvolk« von der Selbstironie ihrer Begriffsursprünge löste, immer stärker in das Arsenal antisemitischer Polemik einwanderte und schließlich zu einer Begründungsfigur der gegen Juden gerichteten Politik um »Lebensraum« werden konnte.
Israel und die Geister von '68 : Eine Phänomenologie
Christoph Schmidt
bookSpinoza der Hebräer : Zu einer israelischen Erinnerungsfigur
Jan Eike Dunkhase
bookZweierlei Diaspora : Zur Spaltung der antiken jüdischen Welt
Doron Mendels, Arye Edrei
bookIgnác Goldzihers monotheistische Wissenschaft : Zur Historisierung des Islam
Ottfried Fraisse
bookSzenen der Wiener Moderne : Drei Artefakte und ihre Vorstellungswelten des Jüdischen
Theresa Eisele
bookVerlorene Gleichnisse : Heine, Kafka, Celan
Jakob Hessing
bookLuftmenschen : Zur Geschichte einer Metapher
Nicolas Berg
bookSzenen der Wiener Moderne : Drei Artefakte und ihre Vorstellungswelten des Jüdischen
Theresa Eisele
book