Die Studie befasst sich erstmals umfassend mit den Handlungsrationalen und -spielräumen der Männer des Polizeibataillons 61 sowie deren ausgeübter Gewalt in Osteuropa. Deren Gewalt war nur zum Teil ein direktes Ergebnis offizieller Vorgaben. Vielmehr ist sie als Konsensprojekt im Rahmen situativer und organisationaler Begebenheiten zu verstehen. Letztlich war es der Opportunismus und die große Indifferenz der in eine »gierige Organisation« eingebetteten Polizisten gegenüber etwaigen Opfern, der zu verbrecherischen Handlungen antrieb.
Sowjetisierung oder Neutralität? : Optionen sowjetischer Besatzungspolitik in Deutschland und Österreich 1945–1955
bookDie völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus : Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte
bookVerlust politischer Urteilskraft : Hannah Arendts Politische Philosophie als Antwort auf den Totalitarismus
Linda Sauer
bookKontrollierte Kontrolleure : Die Bedeutung der Zollverwaltung für die »politisch-operative Arbeit« des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
Jörn-Michael Goll
bookStrafvollzugspolitik und Haftregime in der SBZ und in der DDR : Sachsen in der Ära Ulbricht
Jörg Müller
bookIdeologie und Moral im Nationalsozialismus
bookDie Friedliche Revolution : Aufbruch zur Demokratie in Sachsen 1989/90
Michael Richter
bookPlanwirtschaft – Privatisierung – Marktwirtschaft : Wirtschaftsordnung und -entwicklung in der SBZ/DDR und den neuen Bundesländern 1945–1994
bookMoralische Ordnungen des Nationalsozialismus
Wolfgang Bialas
bookVon Stalingrad zur SBZ : Sachsen 1943 bis 1949
Mike Schmeitzner, Clemens Vollnhals, Francesca Weil
bookNach den Diktaturen : Der Umgang mit den Opfern in Europa
bookSachsen und der Nationalsozialismus
book