In "Sodom und Gomorra", dem vierten Band von Marcel Prousts monumentalem Werk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit", entfaltet sich eine tiefgründige Analyse der menschlichen Begierde und der sozialen Dynamiken der Belle Époque. Proust nutzt einen eindringlichen, impressionistischen Stil, um eine Welt zu zeichnen, in der die Grenzen zwischen Liebe, Lust und Identität verschwimmen. Die komplexe Charakterisierung, gepaart mit einer philosophischen Auseinandersetzung über Homosexualität und gesellschaftliche Konventionen, reflektiert nicht nur die spezifischen Gegebenheiten seiner Zeit, sondern stößt auch auf universelle Wahrheiten des menschlichen Daseins. Marcel Proust (1871-1922), ein Pionier der modernen Literatur, war stark geprägt von seinen persönlichen Erlebnissen und der Pariser Gesellschaft, in der er lebte. Seine eigene Auseinandersetzung mit der Liebe, dem Verlust und der Vergänglichkeit inspirierte ihn zu diesem Meisterwerk. Prousts subtile Beobachtungen und sein außergewöhnliches Gespür für die Nuancen menschlicher Beziehungen machen seine Werke zu zeitlosen Klassikern, die über biografische Aspekte hinausgehen und tief in die Psyche des Einzelnen eindringen. Für Leser, die sich für psychologische Tiefe und soziale Reflexion interessieren, ist "Sodom und Gomorra" ein unverzichtbares literarisches Erlebnis. Es lädt dazu ein, über die Komplexität menschlicher Beziehungen und die oft verborgenen Triebe nachzudenken. Prousts Werk ist nicht nur ein literarisches Ereignis, sondern auch eine Einladung, die eigene Wahrnehmung und die Dynamiken der eigenen Beziehungen zu hinterfragen.
Sodom und Gomorra : Eine Erkundung von gesellschaftlicher Dekadenz, Elend und Luxus im fin de siècle durch introspektive Charaktere und moderne Erzähltechnik.
Commencez votre essai gratuit de 14 jours
- Accès complet à des centaines de milliers de livres audio, d’e-books et de magazines dans notre bibliothèque
- Créez jusqu'à 4 profils — y compris des profils enfants
- Lisez et écoutez hors ligne
- Abonnements à partir de 9,99 € par mois

Sodom und Gomorra : Eine Erkundung von gesellschaftlicher Dekadenz, Elend und Luxus im fin de siècle durch introspektive Charaktere und moderne Erzähltechnik.
In "Sodom und Gomorra", dem vierten Band von Marcel Prousts monumentalem Werk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit", entfaltet sich eine tiefgründige Analyse der menschlichen Begierde und der sozialen Dynamiken der Belle Époque. Proust nutzt einen eindringlichen, impressionistischen Stil, um eine Welt zu zeichnen, in der die Grenzen zwischen Liebe, Lust und Identität verschwimmen. Die komplexe Charakterisierung, gepaart mit einer philosophischen Auseinandersetzung über Homosexualität und gesellschaftliche Konventionen, reflektiert nicht nur die spezifischen Gegebenheiten seiner Zeit, sondern stößt auch auf universelle Wahrheiten des menschlichen Daseins. Marcel Proust (1871-1922), ein Pionier der modernen Literatur, war stark geprägt von seinen persönlichen Erlebnissen und der Pariser Gesellschaft, in der er lebte. Seine eigene Auseinandersetzung mit der Liebe, dem Verlust und der Vergänglichkeit inspirierte ihn zu diesem Meisterwerk. Prousts subtile Beobachtungen und sein außergewöhnliches Gespür für die Nuancen menschlicher Beziehungen machen seine Werke zu zeitlosen Klassikern, die über biografische Aspekte hinausgehen und tief in die Psyche des Einzelnen eindringen. Für Leser, die sich für psychologische Tiefe und soziale Reflexion interessieren, ist "Sodom und Gomorra" ein unverzichtbares literarisches Erlebnis. Es lädt dazu ein, über die Komplexität menschlicher Beziehungen und die oft verborgenen Triebe nachzudenken. Prousts Werk ist nicht nur ein literarisches Ereignis, sondern auch eine Einladung, die eigene Wahrnehmung und die Dynamiken der eigenen Beziehungen zu hinterfragen.
Du côté de chez Swann
Marcel Proust
audiobookbookÀ la recherche du temps perdu
Marcel Proust
audiobookbook50 Chefs-D'œuvre Que Vous Devez Lire Avant De Mourir : Vol 1 (Golden Deer Classics)
Mark Twain, Stendhal, Edgar Allan Poe, Victor Hugo, Gustave Flaubert, Alexandre Dumas, Arthur Conan Doyle, René Descartes, Lewis Carroll, Charles Baudelaire, Guillaume Apollinaire, Golden Deer, Alain-Fournier, Jules Amédée d'Aurevilly, Paul Bourget, Charlotte Brontë, Emily Brontë, Pierre Corneille, Nikolai Gogol, Gustave Leroux, Marquis De Sade, Jack London, Sinclair Lewis, Daniel Lesueur, Marcel Proust, Edmond Rostand, Jean-Jacques Rousseau, Mary Shelley, Bram Stoker, Sun Tzu, Rodolphe Töpffer, Vatsyayana, Jules Verne, Voltaire, H.G. Wells, Oscar Wilde, Emile Zola
book3500 citations ultimes
Marc Aurèle, Jane Austen, Beaumarchais, Napoléon Bonaparte, Bouddha, Winston Churchill, Cicéron, Confucius, Nicolas de Chamfort, Charles de Gaulle, Antoine de Saint-Exupéry, Léonard de Vinci, Denis Diderot, Fiodor Dostoïevski, Albert Einstein, Ralph Waldo Emerson, Anne Frank, Mahatma Gandhi, Emmanuel Kant, Sören Kierkegaard, Martin Luther King, Georg Christoph Lichtenberg, Abraham Lincoln, Montesquieu, Friedrich Nietzsche, Platon, Marcel Proust, Arthur Schopenhauer, William Shakespeare, – Socrate, Baruch Spinoza, Henry David Thoreau, Lao Tseu, Voltaire, Oscar Wilde
audiobookÀ l'ombre des jeunes filles en fleurs : Le second tome d'À la recherche du temps perdu de Marcel Proust publié chez Gallimard, prix Goncourt 1919
Marcel Proust
bookÇa peut pas faire de mal (Tome 1) - Le roman : Proust, Hugo et Madame de Lafayette lus et commentés par Guillaume Gallienne
Guillaume Gallienne, Marcel Proust, Victor Hugo, Madame de La Fayette
audiobookÀ l’ombre des jeunes filles en fleurs
Marcel Proust
audiobookbookÀ la recherche du temps perdu (Volume 2) - À l'ombre des jeunes filles en fleurs
Marcel Proust
audiobookDu côté de chez Swann
Marcel Proust
bookÀ la recherche du temps perdu (Volume 1) - Du côté de chez Swann
Marcel Proust
audiobookLe Temps Retrouvé
Marcel Proust
bookDu côté de chez Swann : À la recherche du temps perdu
Marcel Proust
book