In Zeiten der Globalisierung nehmen interkulturelle Kontakte im Theater zu und sie wirken sich auf Produktionsprozesse und Ästhetik aus. Der Umgang mit Menschen anderer kultureller Prägung und die damit verbundenen Vorstellungen des 'Eigenen' schließen an Grundfragen der Ethnologie an. Ebenso wie diese produziert das Theater Diskurse über das 'Andere', wobei sowohl in der Theaterwissenschaft als auch in der Ethnologie ein besonderes Interesse am Performativen besteht. Der vorliegende Sammelband erprobt ethnologische Perspektiven auf die Arbeiten zeitgenössischer Theatermacher/innen und -autoren/autorinnen, die mitunter – wie Katrin Röggla oder Rimini Protokoll – selbst mit ethnologischen Verfahren arbeiten. Dabei wird nicht nur die ästhetische und performative Beschaffenheit der Inszenierungen und Theatertexte in den Blick genommen, sondern diese werden auch unter anthropologischen und politischen Aspekten betrachtet.
Série :
- Tome 46 dans Forum Modernes Theater
Langue :
allemand
Format :

"Das strittige Gebiet zwischen Wissenschaft und Kunst" : Artur Kutscher und die Praxisdimension der Münchner Theaterwissenschaft
Chiara Maria Buglioni
book
Sterben lernen: Christoph Schlingensiefs autobiotheatrale Selbstmodellierung im Angesicht des Todes
Johanna Zorn
book
Historisierende Bühnenpraxis im 19. Jahrhundert : Inszenierungen von Schillers Wallenstein zwischen 1798 und 1914 (Goethe, Iffland, Brühl, die Meininger, Reinhardt)
Claudia Streim
book
Postdramatisches Theater als transkulturelles Theater : Eine transdisziplinäre Annäherung
book
Das Rauschen unter der Choreographie : Überlegungen zu "Stil"
book
Das Märchen im Drama : Eine Studie zu deutschsprachigen Märchenbearbeitungen von 1797 bis 2017
Hannah Fissenebert
book
Struktur und Ästhetik : Interdisziplinäre Perspektiven auf die Darstellenden Künste der Gegenwart
book
Staging Differences: Orientierungen, Kategorisierungen und Identitätspolitiken in Theater und Performance
book
