Ausgehend von der Figurenreden bei Aischylos, Sophokles und Euripides fragt Vanessa Zetzmann, woran die drei Tragiker die Reden ihrer Charaktere scheitern lassen und zu welcher Bewertung von Rhetorik sie ihr Publikum anleiten. Es werden Berührungspunkte zwischen praktischer Rhetorik und den ersten Anfängen der Rhetoriktheorie verhandelt, ohne die Dramatik des Genres außer Acht zu lassen. Neben der Beantwortung der zeitlosen Frage, woran Kommunikation scheitern kann, leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der antiken Rhetorik vor Aristoteles.
Ausonius an Paulinus von Nola : Textgeschichte und literarische Form der Briefgedichte 21 und 22 des Decimus Magnus Ausonius
Nils Rücker
bookErodiano e Commodo : Traduzione e commento storico al primo libro della Storia dell'Impero dopo Marco
Alessandro Galimberti
book›De arte magorum‹ : Erklärung und Deutung ausgewählter Hexenszenen bei Theokrit, Vergil, Horaz, Ovid, Seneca und Lucan unter Berücksichtigung des Ritualaufbaus und der Relation zu den Zauberpapyri
Matthias Reif
bookZeitmontagen in Vergils Aeneis : Anachronismen als literarische Technik
Dennis Pausch
bookMundus ecce nutat et labitur : Weltuntergangskonzepte in der griechischen und lateinischen Literatur
Dominic Bärsch
bookSpaliere für Silvinus : Charakterschulung in Columellas Werk über die Landwirtschaft
Lars Mielke
bookDer Rand der Welt : Die Vorstellungen der Griechen von den Grenzen der Welt in archaischer und klassischer Zeit
Daniel Fallmann
bookDie frühe Sophoklesrezeption in der griechischen Literatur
Hannah Brandenburg
bookDer Traum in der griechischen Philosophie : Von der archaischen Zeit bis zum frühen Hellenismus
Melissa Kunz
bookDie Briefe des Isokrates : Politische Ratschläge und soziale Netzwerke im vierten Jahrhundert v. Chr
Tobias Hirsch
bookWelt erzählen : Narration und das Vergnügen des Lesers in der ersten Pentade von Diodors »Bibliotheke«
Mario Baumann
book