Über epische und dramatische Dichtung

Veranlasst durch eine Rezension von August Wilhelm Schlegel zeigte Goethe sich im Dezember 1797 zuversichtlich, die Regeln des Epos und des Dramas herauszuarbeiten. "Seit der Erscheinung der Schlegelschen Recension meines Herrmanns habe ich die Gesetze der Epopée und des Dramas wieder durchgedacht und glaube auf gutem Wege zu seyn. Die Schwierigkeit bey diesen theoretischen Bemühungen ist immer die Dichtarten von allem zufälligen zu befreyen. Nächstens erhalten Sie wohl einen kleinen Aufsatz darüber und ich mag daher nichts weiter voraussagen." (Goethe an Schiller, 20.12.1797) Drei Tage später bittet er Schiller: "In der Beylage erhalten Sie meinen Aufsatz, den ich zu beherzigen, anzuwenden, zu modificiren und zu erweitern bitte." (Goethe an Schiller, 23.12.1797) Wie unterscheiden sich die Dichtarten ›Epos‹ und ›Drama‹? Wie gehen sie mit der Wirklichkeit um? Welcher Motive bedienen sie sich? Welche Menschen stellen sie dar? Derartige Fragen werden angegangen, nicht jedoch, ohne die Grenzen des propositionalen Wissens zu betonen: Diese Materie sei eigentlich theoretisch unaussprechlich. Was das Genie geleistet habe, sähen wir allenfalls (ebd.). Im Jahr 1827 publizierte Goethe seinen Aufsatz und vier Briefe (zwei von ihm, zwei von Schiller) unter dem Titel ›Ueber epische und dramatische Dichtung‹ in der Zeitschrift ›Ueber Kunst und Alterthum‹ (Bd. 6, Heft 1, S. 1–26). Der, wie neon-text media meint, äußerst lesenswerte Briefwechsel von Goethe und Schiller zeigt auf einnehmende Weise den Workflow und die Freundschaft beider Dichter. Das von ntm produzierte Hörbuch vertont auszugsweise elf Briefe aus den letzten beiden Wochen des Jahres 1797 (sieben von Goethe, vier von Schiller) sowie Goethes berühmten Aufsatz. Johann Christoph Friedrich von Schiller wurde am 10. November 1759 in Marbach am Neckar geboren. Er starb am 9. Mai 1805 in Weimar vermutlich an Tuberkulose. Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren. Er starb am 22. März 1832 in Weimar vermutlich an einem Herzinfarkt.

Commencez votre essai gratuit de 14 jours

  • Accès complet à des centaines de milliers de livres audio, d’e-books et de magazines dans notre bibliothèque
  • Créez jusqu'à 4 profils — y compris des profils enfants
  • Lisez et écoutez hors ligne
  • Abonnements à partir de 9,99 € par mois
Essayer gratuitement

Sans engagement

Über epische und dramatische Dichtung

Veranlasst durch eine Rezension von August Wilhelm Schlegel zeigte Goethe sich im Dezember 1797 zuversichtlich, die Regeln des Epos und des Dramas herauszuarbeiten. "Seit der Erscheinung der Schlegelschen Recension meines Herrmanns habe ich die Gesetze der Epopée und des Dramas wieder durchgedacht und glaube auf gutem Wege zu seyn. Die Schwierigkeit bey diesen theoretischen Bemühungen ist immer die Dichtarten von allem zufälligen zu befreyen. Nächstens erhalten Sie wohl einen kleinen Aufsatz darüber und ich mag daher nichts weiter voraussagen." (Goethe an Schiller, 20.12.1797) Drei Tage später bittet er Schiller: "In der Beylage erhalten Sie meinen Aufsatz, den ich zu beherzigen, anzuwenden, zu modificiren und zu erweitern bitte." (Goethe an Schiller, 23.12.1797) Wie unterscheiden sich die Dichtarten ›Epos‹ und ›Drama‹? Wie gehen sie mit der Wirklichkeit um? Welcher Motive bedienen sie sich? Welche Menschen stellen sie dar? Derartige Fragen werden angegangen, nicht jedoch, ohne die Grenzen des propositionalen Wissens zu betonen: Diese Materie sei eigentlich theoretisch unaussprechlich. Was das Genie geleistet habe, sähen wir allenfalls (ebd.). Im Jahr 1827 publizierte Goethe seinen Aufsatz und vier Briefe (zwei von ihm, zwei von Schiller) unter dem Titel ›Ueber epische und dramatische Dichtung‹ in der Zeitschrift ›Ueber Kunst und Alterthum‹ (Bd. 6, Heft 1, S. 1–26). Der, wie neon-text media meint, äußerst lesenswerte Briefwechsel von Goethe und Schiller zeigt auf einnehmende Weise den Workflow und die Freundschaft beider Dichter. Das von ntm produzierte Hörbuch vertont auszugsweise elf Briefe aus den letzten beiden Wochen des Jahres 1797 (sieben von Goethe, vier von Schiller) sowie Goethes berühmten Aufsatz. Johann Christoph Friedrich von Schiller wurde am 10. November 1759 in Marbach am Neckar geboren. Er starb am 9. Mai 1805 in Weimar vermutlich an Tuberkulose. Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren. Er starb am 22. März 1832 in Weimar vermutlich an einem Herzinfarkt.


Narration :

Série :

Format :

Durée :

Langue :

allemand


  1. 100 Obras Maestras de la Literatura Universal : Explorando la diversidad literaria a lo largo de los siglos

    Johann Wolfgang von Goethe, Gustave Flaubert, Franz Kafka, Lewis Carroll, Sigmund Freud, Henrik Ibsen, Charles Dickens, Honoré De Balzac, Mark Twain, Immanuel Kant, Friedrich Schiller, Harriet Beecher Stowe, Oscar Wilde, Robert Louis Stevenson, Edgar Allan Poe, William Shakespeare, Dante Alighieri, Giovanni Boccaccio, Bram Stoker, Charlotte Brontë, Emily Brontë, Jack London, Henry James, Louisa May Alcott, Victor Hugo, Arthur Conan Doyle, Joseph Conrad, Jane Austen, José Rizal, Edgar Rice Burroughs, Herman Melville, Jonathan Swift, Gustavo Adolfo Bécquer, Vicente Blasco Ibáñez, Benito Pérez Galdós, Jean-Jacques Rousseau, Daniel Defoe, Pedro Calderón de la Barca, Virginia Woolf, Washington Irving, Juan Valera, Horacio Quiroga, Nathaniel Hawthorne, Charles Baudelaire, Wilkie Collins, William Makepeace Thackeray, Voltaire, Apuleius, Leopoldo Alas, John Milton, José Martí, Lope de Vega, Emilio Salgari, Francisco de Quevedo, Rubén Darío, Antonio Machado, José Zorrilla, Tirso de Molina, Emilia Pardo Bazán, Fernando de Rojas, L. Frank Baum, H.G. Wells, J.M. Barrie, H. Rider Haggard, H.P. Lovecraft, Seneca, Hans Christian Andersen, Friedrich Nietzsche, Mary Shelley, Baltasar Gracián, Sófocles, Sun Tzu, Fiódor Dostoyevski, Antón Chéjov, León Tolstoi, Tomás Moro, San Agustín, Nikolái Gógol, Julio Verne, Homero, Platón, Alejandro Dumas, Aristóteles, Hermanos Grimm, Jorge Isaacs, Ignacio De Loyola, Nicolás Maquiavelo, Miguel Cervantes, Teresa De Jesús, Alejandro Dumas hijo, MIJAÍL BAKUNIN, Miguel De Unamuno, Duque de Rivas, Ramón María del Valle-Inclán, Federico García Lorca, Gibrán Jalil Gibrán

    book
  2. 100 Obras Maestras de la Literatura Universal

    Johann Wolfgang von Goethe, Gustave Flaubert, Franz Kafka, Lewis Carroll, Sigmund Freud, Henrik Ibsen, Charles Dickens, Honoré de Balzac, Mark Twain, Immanuel Kant, Friedrich Schiller, Harriet Beecher Stowe, Oscar Wilde, Robert Louis Stevenson, Edgar Allan Poe, William Shakespeare, Dante Alighieri, Giovanni Boccaccio, Bram Stoker, Charlotte Brontë, Emily Brontë, Jack London, Henry James, Louisa May Alcott, Victor Hugo, Arthur Conan Doyle, Joseph Conrad, Jane Austen, José Rizal, Edgar Rice Burroughs, Herman Melville, Jonathan Swift, Gustavo Adolfo Bécquer, Vicente Blasco Ibáñez, Benito Pérez Galdós, Jean-Jacques Rousseau, Daniel Defoe, Pedro Calderón de la Barca, Virginia Woolf, Washington Irving, Juan Valera, Horacio Quiroga, Nathaniel Hawthorne, Charles Baudelaire, Wilkie Collins, William Makepeace Thackeray, Voltaire, Apuleius, Leopoldo Alas, John Milton, José Martí, Lope de Vega, Emilio Salgari, Francisco de Quevedo, Rubén Darío, Antonio Machado, José Zorrilla, Tirso de Molina, Emilia Pardo Bazán, Fernando de Rojas, L. Frank Baum, H.G. Wells, J.M. Barrie, H. Rider Haggard, H.P. Lovecraft, Seneca, Hans Christian Andersen, Friedrich Nietzsche, Mary Shelley, Baltasar Gracián, Sófocles, Sun Tzu, Fiódor Dostoyevski, Antón Chéjov, León Tolstoi, Tomás Moro, San Agustín, Nikolái Gógol, Julio Verne, Homero, Platón, Alejandro Dumas, Aristóteles, Hermanos Grimm, Jorge Isaacs, Ignacio De Loyola, Nicolás Maquiavelo, Miguel Cervantes, Teresa de Jesús, Alejandro Dumas hijo, Mijaíl Bakunin, Miguel De Unamuno, Duque de Rivas, Ramón María del Valle-Inclán, Federico García Lorca, Gibrán Jalil Gibrán

    book
  3. 50 Capolavori Da Leggere Prima Di Morire: Vol. 1 (Golden Deer Classics)

    Carlo Collodi, Golden Deer Classics, Dante Alighieri, Niccolò Machiavelli, Daniel Defoe, Charlotte Brontë, Nathaniel Hawthorne, Jules Verne, Plato, Edmondo de Amicis, Rudyard Kipling, Voltaire, Homer, Sofocle, Lao Tzu, Jonathan Swift, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Honoré de Balzac, Aleksandr Puškin, Charles Dickens, Edgar Allan Poe, Fëdor Dostoevskij, Fyodor Dostoevsky, Herman Melville, Henry David Thoreau, Harriet Beecher Stowe, Lewis Carroll, Iginio Ugo Tarchetti, Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche, Emilio De Marchi, Gabriele D’Annunzio, Giovanni Verga, Jerome Klapka Jerome, Anatole France, Émile Zola, Oscar Wilde, J.M. Barrie, Matilde Serao, Grazia Deledda, Gilbert K. Chesterton, Italo Svevo, Luigi Pirandello, Augusto de Angelis, Stendhal, Alessandro Manzoni

    book
  4. Wilhelm Tell

    Friedrich Schiller

    audiobookbook
  5. Friedrich Schiller: Die große Dramen Hörbuch Box : Die Räuber, Kabale und Liebe, Don Carlos, Maria Stuart, Die Jungfrau von Orleans, Wilhelm Tell

    Jürgen Fritsche, Friedrich Schiller

    audiobook
  6. De La Gracia y La Dignidad :

    Friedrich Schiller

    audiobook
  7. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell. Ungekürzt gelesen mit Interpretationshilfe : Abitur Literatur: Werk, Biografie und Inhaltsanalyse

    Jürgen Fritsche, 5 Minuten, 5 Minuten Biografien, Friedrich Schiller, Lektüreliste, Abitur Literatur

    audiobook
  8. Friedrich Schiller: Kabale und Liebe. Ungekürzt gelesen mit Interpretationshilfe : Abitur Literatur: Werk, Biografie und Inhaltsanalyse

    Jürgen Fritsche, 5 Minuten, 5 Minuten Biografien, Friedrich Schiller, Lektüreliste, Abitur Literatur

    audiobook
  9. Friedrich Schiller: Die Räuber. Ungekürzt gelesen mit Interpretationshilfe : Abitur Literatur: Werk, Biografie und Inhaltsanalyse

    5 Minuten, 5 Minuten Biografien, Jürgen Fritsche, Lektüreliste, Abitur Literatur, Friedrich Schiller

    audiobook
  10. Die größten Klassiker der Regency-Ära : 50 Titel in einem Band: Verstand und Gefühl, Waverley, Don Juan, Faust, Das Fräulein von Scuderi, Aus dem Leben eines Taugenichts,

    Walter Scott, Mary Shelley, Jane Austen, Fanny Burney, Mary Wollstonecraft, Lord Byron, Percy Bysshe Shelley, Karoline von Günderrode, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Washington Irving, Joseph von Eichendorff, E. T. A. A Hoffmann, Friedrich Hölderlin, Heinrich Heine, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Eliza Haywood, Maria Edgeworth, Johanna Schopenhauer, Marianne Ehrmann, Sophie Albrecht, Caroline von Wolzogen, Harriette Wilson, Benedikte Naubert, Sophie Laroche, Germaine de Staël, Christian August Vulpius, Johann David Wyse

    book
  11. Wallenstein : Wallensteins Lager, Die Piccolomini und Wallensteins Tod

    Friedrich Schiller

    book
  12. Kabale und Liebe

    Friedrich Schiller

    book