Dieser Band ist der diachronen Syntax gewidmet, einem relativ unerforschten Bereich innerhalb der Linguistik. In sieben Kapiteln diskutiert die Autorin die syntaktischen Kategorien und Funktionen, die Hierarchie und die Wortfolge des Indogermanischen. Anhand von Fallbeispielen aus dem Lateinischen, Altgriechischen, Vedischen und Hethitischen sowie aus anderen alten indogermanischen Sprachen analysiert sie Probleme der syntaktischen Rekonstruktion und die Mechanismen, die dem syntaktischen Wandel zugrunde liegen. Die Überlegungen alter indischer und griechisch-römischer Grammatiker zur Syntax werden mit einbezogen, um Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen alter und neuer syntak tischer Theorie zu erörtern. Darüber hinaus nimmt der Band für die Erklärung verschiedener syntaktischer Strukturen Bezug auf Prinzipien der Semantik, der Pragmatik, der Informationsstruktur sowie der Kontaktlinguistik, und kann so auch einen Beitrag zu einem interdisziplinären Ansatz für die historische Linguistik leisten.
Valenz und diskursive Strategien : Die politische Rede in der Romania zwischen 1938 und 1945: Franco – Mussolini – Pétain – Salazar
Paul Danler
bookGrammatik : Form - Funktion - Darstellung
Ulrich Wandruszka
bookAspekte der Informationsentwicklung im Erzähltext
Katrin Götz-Votteler
bookRomanistische Syntax - minimalistisch
bookPhantastische Namen : Die Namen in Science Fiction und Fantasy zwischen Arbitrarität und Wortbildung
Hilke Elsen
bookGenus im Sprachvergleich : Klassifikation und Kongruenz im Spanischen, Französischen und Deutschen
Brigitte Schwarze
bookZur Bedeutung der Namenkunde für die Romanistik : Romanistisches Kolloquium XXII
bookEmergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens : Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik
Helge Skirl
bookEuropäischer Strukturalismus in der spanischen Grammatikographie
Christian Timm
bookSemantik und Grammatik im Kopf : Ein Forschungsüberblick
Wolfgang Zippel
bookDie Kriterien der Rechtschreibung : Eine vergleichende Analyse des neuen und des alten Regelwerks
Jörn Stegmeier
bookDie romanischen Sprachen als Wissenschaftssprachen : Romanistisches Kolloquium XXIV
book