(0)

Bindung und Dropout von Jugendlichen im vereinsorganisierten Sport

E-book


Sport treiben zĂ€hlt zu den von Heranwachsenden am hĂ€ufigsten betriebenen FreizeitaktivitĂ€ten. Dem Sportverein als grĂ¶ĂŸter Jugendorganisation kommt somit eine besondere Bedeutung als Anbieter verschiedenster Sportprogramme zu. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren die Entscheidung der Kinder und Jugendlichen beeinflussen, eine sportliche AktivitĂ€t aufzunehmen, aufrecht zu erhalten oder den Verein wieder zu verlassen. Den Rahmen des Untersuchungsmodells bildet die Theorie des geplanten Verhaltens, welche um das Konstrukt des Sport Commitment sowie die Sportbezogene Soziale UnterstĂŒtzung erweitert wird. Auf dieser Grundlage werden mittels einer internet-basierten Befragung die Einstellungen und die Motivation sĂ€chsischer Jugendlicher zum Sporttreiben untersucht, um PrĂ€diktoren fĂŒr die SportaktivitĂ€t der Heranwachsenden im Sportverein zu identifizieren, an welchen Maßnahmen zur Erhöhung der Motivation zur und Bindung an die SportaktivitĂ€t ansetzen können.

Einen zweiten Bestandteil der Arbeit bildet die Analyse erfolgreicher bestehender Vereinsangebote. Einerseits kĂ€mpfen vor allem kleinere Sportvereine gegen Mitgliederschwund, Finanzierungsprobleme und schwindendes ehrenamtliches Engagement, andererseits scheint es anderen Vereinen zu gelingen, ihre Ressourcen zu einem attraktiven Gesamtkonzept und -angebot bĂŒndeln und ihre Mitgliederzahl zu steigern. Was macht den im Jugendbereich erfolgreichen und wachsenden Sportverein aus und wie können Sportvereine in ihren Angeboten die „BedĂŒrfnisse“ der Heranwachsenden befriedigen? Anhand der Mitgliederentwicklung werden Vereine zu identifiziert, die hohe ZuwĂ€chse im Bereich der unter AchtzehnjĂ€hrigen verzeichnen. Mit Vertretern dieser Vereine werden leitfaden-gestĂŒtzte Interviews gefĂŒhrt, um anschließend mittels qualitativer Inhaltsanalyse deren Erfolgsfaktoren zu identifizieren.

Aus den Ergebnissen der ModellĂŒberprĂŒfung und der Vereinsinterviews werden praxiswirksame Empfehlungen und Handlungsorientierungen fĂŒr die Angebotsgestaltung der Sportvereine abgeleitet bzw. innovative Wege aufgezeigt, wie die AttraktivitĂ€t der Sportvereine fĂŒr Heranwachsende erhöht werden kann somit wird eine BrĂŒcke zwischen Sportwissenschaft und Vereinspraxis geschlagen.