Der Ketzer von Soana des Literaturnobelpreisträgers Gerhart Hauptmann entführt die Leser:innen in die abgeschiedene Bergwelt des italienischen Dorfes Soana. Der Erzähler des Textes, der während seines Urlaubs am Luganersee weilt, begegnet dem geheimnisvollen, gebildeten Ziegenhirten Ludovico, der von den Einheimischen als "Ketzer von Soana" bezeichnet wird. In seiner abgelegenen Steinhütte am Monte Generoso liest Ludovico dem Erzähler die selbstverfasste Geschichte des jungen Priesters Francesco Vela vor.
Francesco wird nach seiner Ordination in das Kirchspiel Soana entsandt. Dort trifft er auf Luchino Scarabota, einen Hirten, der mit seiner Schwester in Inzest lebt und mehrere Kinder gezeugt hat. Der junge Priester erhält den Auftrag, die Blutschande zu beenden. Doch während seines Besuchs auf der Alpe Santa Croce begegnet er Luchinos Tochter Agata, die ihn mit ihrer Schönheit und ihrem Gesang in einen Zustand der Besessenheit versetzt.
Francescos innerer Konflikt zwischen seinem Glauben und der Anziehungskraft Agatas wird immer intensiver. Trotz seiner Versuche, der Versuchung zu widerstehen, kann er sich nicht von ihr lösen. Die Begegnungen mit Agata führen Francesco schließlich in die Savaglia-Schlucht, wo er seine priesterlichen Gelübde bricht und sich seiner Leidenschaft hingibt.
Hauptmanns Novelle ist eine meisterhafte Darstellung der moralischen Dilemmata und inneren Kämpfe eines Mannes, der zwischen Pflicht und Verlangen hin- und hergerissen ist. Mit poetischer Sprache und tiefgründigen Charakterporträts zieht Der Ketzer von Soana die Leser in den Bann und lässt sie die Qualen und Versuchungen des Protagonisten hautnah miterleben.
Begleiten Sie Francesco auf seiner Reise durch das Labyrinth der menschlichen Seele und erleben Sie eine Geschichte von Liebe, Schuld und Erlösung. Der Ketzer von Soana ist ein zeitloses Werk der Literatur, das die Leser noch lange nach der letzten Seite beschäftigen wird.