Was ist unter reformatorischer Theologie zu verstehen, und welche Potenziale bietet das Erbe der Reformation für die Gegenwart? Diese Fragen stellt Ulrich H. J. Körtner weniger in historischer als in systematischer Absicht. In der vorliegenden Skizze reformatorischer Theologie geht er davon aus, dass die Lehre von der bedingungslosen Annahme und Rechtfertigung des Gottlosen und die aus ihr abgeleitete Kirchenkritik nicht der alleinige Inhalt, wohl aber das theologische Zentrum der Reformation ist. Die Rechtfertigungslehre aber ist als Freiheitslehre zu verstehen, deren Impulse und Implikationen für das Freiheitsproblem in der Moderne von bleibender Bedeutung sind. Strittig ist jedoch, wie weit der Weg protestantischer Theologie über die Reformation hinaus führen muss.
Reformatorische Theologie im 21. Jahrhundert
Ulrich H. Körtner
bookWas ist Glaube? : Paulinische Perspektiven
Benjamin Schliesser
bookWas ist Glaube? : Paulinische Perspektiven
Benjamin Schliesser
bookÖffentliche Kirche
Thomas Schlag
bookÖffentliche Kirche
Thomas Schlag
bookAufmerksam predigen : Eine homiletische Grundperspektive
Thomas Schlag
bookVerantwortung von Unternehmen : Überlegungen in theologisch-ethischer Absicht
Stefan Grotefeld
bookAufbau der Gemeinde im Umbau der Kirche
Ralph Kunz
bookFremde Bürger : Ethische Überlegungen zu Migration, Flucht und Asyl
Lukas David Meyer
bookNeue kirchliche Gemeinschaftsformen entwickeln : Eine Handreichung
Sabrina Müller, Patrick Todjeras
book«Du hast mich im Bauch meiner Mutter gewoben» : Unfruchtbarkeit, Geburt und Lebensanfang in der Hebräischen Bibel
Marianne Grohmann
book