Die Verhandlungen um Frieden glichen im Europa der Frühen Neuzeit dem Aushandeln eines Geschäfts, das von Akteuren, spezifischen Umständen aber auch Zufällen beeinflusst wurde. Daher war die Gefahr missverständlicher Übersetzungs- und Deutungsoptionen fester Bestandteil von Friedensverhandlungen. Auch die »Ignoranz« spielte in der Politik und Jurisprudenz der Frühen Neuzeit eine wichtige Rolle. Häufig wurde Unwissen vorgetäuscht, um argumentative, politische und juristische Vorteile zu erlangen. In diesem Band versammeln sich Frühneuzeit-, Ideen-, Friedens-, Rechts- und Kunsthistoriker, um zentrale Fragen nach dem Einfluss von Unwissen und sprachlichen oder kulturellen Missverständnissen im vormodernen Friedensprozess zu beantworten. Kann das Nicht-Wissen sogar zu den friedensstiftenden Instrumenten gerechnet werden? Die Antworten geben einen neuen Einblick in die Architektur vormoderner Kommunikation.
Confessio im Konflikt : Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Ein Studienbuch
bookJohann Arndts Paradiesgärtlein : Eine Untersuchung zu Entstehung, Quellen, Rezeption und Wirkung
Jeung Keun Park
book»Beruf und Berufung« : Die evangelische Geistlichkeit und die Konfessionsbildung in den Herzogtümern Pommern, 1560–1618
Maciej Ptaszyński
bookZwischen Dynastie und Staatsräson : Die habsburgischen Botschafter in Wien und Madrid am Beginn des Dreißigjährigen Krieges
Ulrich Nagel
bookEine kleine Kirche in Europa : Die Tschechoslowakische Hussitische Kirche im Wandel zwischen Nationalkirche und europäischem kirchlichen Akteur
Daniel Jurek
bookKonfessionelle Theologie und Migration : Die Antwerpener Gemeinde Augsburger Konfession im
Carsten Brall
bookDie europäische Debatte über den Religionskrieg (1679–1714) : Konfessionelle Memoria und internationale Politik im Zeitalter Ludwigs XIV
Christian Mühling
bookWien und London, 1727–1735 : Internationale Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert
Charlotte Backerra
bookMoralische Erneuerung : Korruption und bürokratische Reformen in Bayern und Preußen, 1780-1820
Robert Bernsee
bookDie Afrikaexperten : Das Internationale Afrikainstitut und die europäische Afrikanistik, 1926–1976
Stefan Esselborn
bookHumanitäre Hilfe und Interessenpolitik : Die Institutionalisierung der westdeutschen humanitären Hilfe während des Vietnamkriegs (1965-1973)
Michael Vössing
bookToleranz und Identität : Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein zwischen religiösem Anspruch und historischer Erfahrung
book