Eileen Myles erzählt ungeschönt und unverblümt davon, wie es war – damals in New York – als alles möglich schien, als Warhol jedem 15 Minuten Berühmtheit versprach, als Allen Ginsberg noch zu deiner Buchpremiere kam, wenn du ihn einludst, als noch alle mit allen im Bett gelandet sind, und es immer irgendjemanden gab, der Alkohol oder Drogen dabei hatte. Doch nicht nur um wilde Eskapaden geht es, sondern auch um die katholische Erziehung in den Sechzigern, um das Aufwachsen mit einem alkoholkranken Vater, um zerbrochene Liebesbeziehungen, um Woodstock und um das Chelsea Hotel, um enttäuschte Hoffnungen, um das Schreiben an sich. Vor allem um das Schreiben über die eigene unmittelbare Umgebung, darüber, eine kraftvolle Stimme zu finden für eine damals als geradezu unerschrocken geltende lesbische Identität. Während sich jeden Tag die Frage stellte, wie man mit Gedichten allein überleben soll, schaffte es Eileen Myles nicht nur, eine neue literarische Form zu finden, sondern auch, sich selbst neu zu entwerfen, fernab von dem, was andere erwarteten.
Chelsea Girls
Lol V. Steins hänförelse
Marguerite Duras
bookTil lyden af sin egen tromme
Christina Hesselholdt
audiobookbookTornet
Tarjei Vesaas
bookNivå Bugt Strandenge
Caroline Albertine Minor
bookDu, mit du
Christina Hesselholdt
bookHamsun : en filmberättelse
Per Olov Enquist
bookA Writer's Diary
Toby Litt
bookSchlaflose Nächte
Elizabeth Hardwick
bookThe Mussel Feast
Birgit Vanderbeke
bookTillhör Lyra Ekström Lindbäck :
Lyra Ekström Lindbäck
bookTysk höst
Stig Dagerman
bookOrmen
Stig Dagerman
book