Depressionen werden nach den Prognosen der Weltgesundheitsorganisation im Jahr 2020 die zweithäufigste Volkskrankheit sein. Sie nehmen aber nicht nur weltweit zu, sondern haben auch eine hohe Rückfallrate: Fast ein Drittel der Depressionserkrankungen geht in einen chronischen Verlauf über. Diese Gruppe der chronisch depressiven Patienten stellt wegen des schweren seelischen Leids für die Betroffenen und ihre Angehörigen sowie hoher gesamtgesellschaftlicher Kosten eine besondere therapeutische Herausforderung dar. Die spezifische Wirksamkeit der zur Verfügung stehenden psychiatrisch-psychopharmakologischen und psychotherapeutischen Behandlungen von Depressionen ist bislang nicht hinreichend erforscht. Wir verfügen bisher kaum über wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse darüber, welcher chronisch depressive Patient mit welchen Erkrankungshintergründen von welchem therapeutischen Vorgehen profitiert.Das Buch widmet sich dieser Thematik aus mehreren Perspektiven. Neben psychoanalytischen und verhaltenstherapeutischen Krankenbehandlungen werden übergreifende klinische Konzepte und Hintergründe zum Verständnis der Depression sowie der empirische Forschungsstand zur chronischen Depression anhand verschiedener internationaler Studien dargestellt. Der Leser kann so am Dialog zwischen der klinischen und empirischen Forschungsperspektive partizipieren.
Chronische Depression : Verstehen – Behandeln – Erforschen
Riskante Kindheit : Psychoanalyse und Bildungsprozesse
Rolf Haubl, Frank Dammasch, Heinz Krebs
bookJenseits des Individuums – Emotion und Organisation
bookWiderstand und Fürsorge : Beiträge zum Thema Psychoanalyse und Gesellschaft
bookReligion und Fanatismus : Psychoanalytische und theologische Zugänge
book»Gute Psychotherapie« : Verhaltenstherapie und Psychoanalyse im soziokulturellen Kontext
Judith Lebiger-Vogel
bookPsychoanalyse: interdisziplinär – international – intergenerationell : Zum 50-jährigen Bestehen des Sigmund-Freud-Instituts
bookEmbodiment – ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse
bookDas Unbewusste – Eine Brücke zwischen Psychoanalyse und Neurowissenschaften
bookBindung und Risiko : Wie weit reicht die protektive Kraft sicherer Bindung?
Verena Neubert
bookFlucht, Migration und Trauma: Die Folgen für die nächste Generation
bookTrauma und Bindung bei Flüchtlingskindern : Erfahrungsverarbeitung bosnischer Flüchtlingskinder in Deutschland
Ilka Lennertz
book