Seit dem Münchner Abkommen im September 1938 steht Europa vor der Drohung eines neuen Weltkriegs. Simone Weil, Philosophin, Gewerkschaftlerin, Aktivistin, sieht sich unter äußerstem Druck: Was kann sie, die radikale Pazifistin, tun, wenn Hitlers Deutschland tatsächlich den Krieg beginnt? In dieser Extremsituation schreibt sie einen ihrer berühmtesten Texte, eine souveräne Darstellung des homerischen Epos, zugleich die minutiöse Analyse dessen, was die kriegerische Gewalt macht aus den Menschen und der Welt. Simone Weil weiß, »dass man die Gewalt niemals bewundern soll, die Feinde nicht hassen und die Unglücklichen nicht verachten«, und erkennt gerade daraus die menschliche Pflicht zum Widerstand. Wolfgang Matz stellt in seinem Essay sodann eine der großen Reflexionen über Krieg und Frieden zur Diskussion: Was leistet Simone Weils Machttheorie gegenüber den heutigen Konflikten? Wo sind die Grenzen ihres pessimistischen Begriffs der Gewalt? Wie aktuell ist ihre Idee einer universalen Moral? Simone Weils Kritik des Pazifismus und ihre dennoch illusionslose Analyse der Realität des Krieges ist die konzentrierte Bilanz des politischen und moralischen Zwiespalts, der im 21. Jahrhundert von Neuem aufbricht.
Die Ilias, oder das Gedicht von der Gewalt
Start din 14-dagers gratis prøveperiode
- Full tilgang til hundretusener av lydbøker og e-bøker i vårt bibliotek
- Opprett opptil 4 profiler – inkludert barneprofiler
- Les og lytt offline
- Abonnement fra 149 kr per måned

Die Ilias, oder das Gedicht von der Gewalt
Seit dem Münchner Abkommen im September 1938 steht Europa vor der Drohung eines neuen Weltkriegs. Simone Weil, Philosophin, Gewerkschaftlerin, Aktivistin, sieht sich unter äußerstem Druck: Was kann sie, die radikale Pazifistin, tun, wenn Hitlers Deutschland tatsächlich den Krieg beginnt? In dieser Extremsituation schreibt sie einen ihrer berühmtesten Texte, eine souveräne Darstellung des homerischen Epos, zugleich die minutiöse Analyse dessen, was die kriegerische Gewalt macht aus den Menschen und der Welt. Simone Weil weiß, »dass man die Gewalt niemals bewundern soll, die Feinde nicht hassen und die Unglücklichen nicht verachten«, und erkennt gerade daraus die menschliche Pflicht zum Widerstand. Wolfgang Matz stellt in seinem Essay sodann eine der großen Reflexionen über Krieg und Frieden zur Diskussion: Was leistet Simone Weils Machttheorie gegenüber den heutigen Konflikten? Wo sind die Grenzen ihres pessimistischen Begriffs der Gewalt? Wie aktuell ist ihre Idee einer universalen Moral? Simone Weils Kritik des Pazifismus und ihre dennoch illusionslose Analyse der Realität des Krieges ist die konzentrierte Bilanz des politischen und moralischen Zwiespalts, der im 21. Jahrhundert von Neuem aufbricht.
A Life In Letters
Simone Weil
audiobookLa gravedad y la gracia
Simone Weil
bookLa gravedad y la gracia
Simone Weil, Carlos Ortega Bayón
bookA la espera de Dios
Simone Weil
bookEchar raíces. Preludio a una declaración de los deberes hacia el ser
Simone Weil
bookSobre la belleza
Simone Weil
bookEchar raíces
Simone Weil
bookLa Ilíada, o el poema de la fuerza
Simone Weil
bookLa condición obrera
Simone Weil
bookApuntes sobre la supresión general de los partidos políticos
Simone Weil
audiobookbookEl poder de las palabras
Simone Weil
audiobookbook
Inventing Herself: Claiming a Feminist Intellectual Heritage
Elaine Showalter
bookEin Gespräch über die Liebe
Eve Kosofsky Sedgwick
bookWalter Benjamin - Gesammelte Werke
Walter Benjamin
bookDas Passagen-Werk : Die Straßen von Paris: Einer der Grundlagentexte materialistischer Kulturtheorie - Blick in die Jetztzeit des Spätkapitalismus
Walter Benjamin
bookThe Long Form
Kate Briggs
bookÅndens liv
Hannah Arendt
bookSjuka kvinnor : en resa genom medicinens historia
Elinor Cleghorn
bookDen mörka kontinenten : Kvinnan, medicinen och fin-de-siècle
Karin Johannisson
bookHow to be Parisian
Anne Berest, Caroline de Maigret, Audrey Diwan, Sophie Mas
bookDen otyglade skönheten : 5 saker konsten vet om demokratin
Stefan Jonsson
bookKarakterbogen : Et virrehoveds notater
Klaus Rifbjerg
bookLolitasyndromet
Simone de Beauvoir
book