In "Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie" thematisiert Edmund Husserl die fundamentalen Herausforderungen, vor denen die europäische Kultur und deren verstandesorientierte Philosophie stehen. Mit einem klaren Fokus auf die Krise der Werte und der Wissenschaft in der Moderne, unternimmt Husserl eine tiefgründige Analyse der phänomenologischen Methode, um zu zeigen, wie die Suche nach essenziellen Wahrheiten innerhalb der philosophischen Tradition neu belebt werden kann. Der klare, präzise Stil und der interdisziplinäre Ansatz machen das Werk zu einem bedeutenden Beitrag zur Erneuerung des europäischen Denkens und zur kritischen Reflexion über die Bedeutung der Philosophie in einer sich stetig wandelnden Welt. Edmund Husserl (1859-1938), als Begründer der Phänomenologie, war ein entscheidender Denker des 20. Jahrhunderts. Aufgewachsen in einem intellektuell angeregten Umfeld, war es seine Auseinandersetzung mit der Wirkung der Wissenschaft und der esoterischen Strömungen seiner Zeit, die ihn zu dem zentralen Thema der menschlichen Existenz und der philosophischen Identität führten. Sein Bestreben, eine Erkenntnistheorie zu entwickeln, die den Menschen ins Zentrum rückt, macht seine Überlegungen besonders relevant für die Krisen der modernen Gesellschaft. Für Leser, die sich mit den philosophischen Fragestellungen der modernen Epoche auseinandersetzen wollen, ist Husserls Werk unverzichtbar. Es bietet nicht nur tiefe Einblicke in die ontologischen und epistemologischen Herausforderungen der Gegenwart, sondern öffnet auch Wege zu einem neuen Verständnis der Menschheit und ihrer sozialen Verantwortung. Eine intensive Lektüre eröffnet neue Perspektiven auf die Rolle der Philosophie im heutigen Europa.
50 Meisterwerke der Philosophie : Metaphysik, Das Gastmahl, Bhagavadgita, Tractatus logico-philosophicus, Kritik der reinen Vernunft, Also sprach Zarathustra, Selbstbetrachtungen von Marcus Aurelius
Ludwig Wittgenstein, Edmund Husserl, Karl Marx, Søren Kierkegaard, Friedrich Nietzsche, Ralph Waldo Emerson, John Stuart Mill, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Schelling, Johann Gottlieb Fichte, Immanuel Kant, John Locke, Montesquieu, Jean Jacques Rousseau, David Hume, Gottfried Wilhelm Leibniz, Baruch Spinoza, Konfuzius, Laotse, Platon, Xenophon, Aristoteles, Marcus Tullius Cicero, Seneca, Epiktet, Marc Aurel, Plotin, Thomas von Aquin, Nicolaus von Cues, Erasmus von Rotterdam, Niccolò Machiavelli, Tommaso Campanella, Martin Luther, Giordano Bruno, Samuel von Pufendorf, Abbé Castel de Saint-Pierre, Michel de Montaigne, René Descartes, Francis Bacon, Blaise Pascal
bookPhilosophie der Phänomenologie : Phänomenologische Psychologie, Zum Problem der Einfühlung, Psychologie der Massen
Edmund Husserl, Edith Stein, Gustave Le Bon, Max Scheler
bookDie größten Philosophen der Phänomenologie : Phänomenologische Psychologie, Zum Problem der Einfühlung, Psychologie der Massen
Edmund Husserl, Gustave Le Bon, Edith Stein, Max Scheler
bookCartesianische Meditationen und Pariser Vorträge : Eine Einleitung in die Phänomenologie
Edmund Husserl
bookDie Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie : Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie: Die geschichtsphilosophische Idee und Der teleologische Sinn
Edmund Husserl
bookEdmund Husserl: Phänomenologische Psychologie
Edmund Husserl
bookDie größten Klassiker der Philosophie : Also sprach Zarathustra, Utopia, Phänomenologie des Geistes, Neues Organon, Selbstbetrachtungen, Das Gastmahl, Nikomachische Ethik
Immanuel Kant, Søren Kierkegaard, Edmund Husserl, Ludwig Wittgenstein, Friedrich Nietzsche, Konfuzius, Platon, Xenophon, Aristoteles, Laotse, Marcus Tullius Cicero, Marcus Aurelius, Plotin, Thomas von Aquin, Niccolò Machiavelli, Thomas Morus, Giordano Bruno, Michel de Montaigne, René Descartes, Francis Bacon, Blaise Pascal, Baruch Spinoza, Gottfried Wilhelm Leibniz, David Hume, Jean Jacques Rousseau, Friedrich Schelling, John Locke, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, John Stuart Mill, Karl Marx
bookMeisterwerke der Weltphilosophie : Das Gastmahl, Nikomachische Ethik, Also sprach Zarathustra, Utopia, Phänomenologie des Geistes, Neues Organon, Selbstbetrachtungen
Immanuel Kant, Søren Kierkegaard, Edmund Husserl, Ludwig Wittgenstein, Friedrich Nietzsche, Konfuzius, Platon, Xenophon, Aristoteles, Laotse, Marcus Tullius Cicero, Marcus Aurelius, Plotin, Thomas von Aquin, Niccolò Machiavelli, Thomas Morus, Giordano Bruno, Michel de Montaigne, René Descartes, Francis Bacon, Blaise Pascal, Baruch Spinoza, Gottfried Wilhelm Leibniz, David Hume, Jean Jacques Rousseau, Friedrich Schelling, John Locke, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, John Stuart Mill, Karl Marx
bookCartesianische Meditationen und Pariser Vorträge : Eine Einleitung in die Phänomenologie
Edmund Husserl
bookDie Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie : Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie: Die geschichtsphilosophische Idee und Der teleologische Sinn
Edmund Husserl
bookDie Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie : Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie: Die geschichtsphilosophische Idee und Der teleologische Sinn
Edmund Husserl
bookEdmund Husserl: Phänomenologische Psychologie : Die Analyse der menschlichen Erfahrung und des Bewusstseins durch die Phänomenologie
Edmund Husserl
book