Anders als in der Hegelschule üblich, ließ Feuerbach die Philosophie der Neuzeit nicht mit Descartes, sondern mit Francis Bacon beginnen; er begründete dies damit, dass Bacon das systematisch gesammelte Erfahrungswissen, also die Naturwissenschaften, zur "Grundlage alles Wissens" erhoben habe. Immer wieder betonte er die Bedeutung des Naturstudiums für die Entwicklung philosophischer Erkenntnis, und der ganze zweite Teil des Buches ist eine Interpretation der Philosophiegeschichte im Sinne eines fortschreitenden spekulativen Vollzugs der Einheit von Geist und Natur. Nach dem Abschluss des Werkes beschäftigte sich Feuerbach intensiv mit den italienischen Naturphilosophen der Renaissance, besonders mit Giordano Bruno, mit dessen emphatischer Naturbegeisterung er sich identifizierte. Spinozas Pantheismus (Geist und Natur sind Erscheinungsformen der einen, göttlichen Substanz) war für ihn eine philosophische Position, hinter die nicht zurückgeschritten werden durfte. (aus wikipedia.de)
La esencia del cristianismo
Ludwig Feuerbach
bookThe Essence of Christianity
Ludwig Feuerbach
audiobookbookThe Essence of Christianity
Ludwig Feuerbach
bookThe Essence of Christianity
Ludwig Feuerbach
audiobookThe Essence of Christianity
Ludwig Feuerbach
bookDas Wesen der Religion
Ludwig Feuerbach
bookGrundsätze der Philosophie der Zukunft
Ludwig Feuerbach
bookGeschichte der neuern Philosophie von Bacon von Verulam bis Benedikt Spinoza
Ludwig Feuerbach
bookDas Wesen des Christentums
Ludwig Feuerbach
bookGeschichte der neuern Philosophie: Von Bacon bis Spinoza
Ludwig Feuerbach
bookEntwürfe zu einer Neuen Philosophie
Ludwig Feuerbach
book