Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik

Vorwort

Shin Tanaka: Einleitung: Sprachliche Invarianz und Varianz aufgrund typologischer und diachronischer Sprachuntersuchungen

1. Kopula und Thetik vs. Kategorik

Yasuhiro Fujinawa: Licht und Schatten der kategorischen/thetischen Aussage: Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch-japanischen Vergleich

Elisabeth Leiss: Kodierung von Wissen und Erfahrung anhand von zwei unterschiedlichen Kopula- und Prädikatsqualitäten

Shin Tanaka: Suche nach latenter Invarianz bei genetisch fremden Sprachen am Beispiel Deutsch–Japanisch

Werner Abraham: Modalpartikel und Mirativeffekte

2. Grammatik und Sprachkontakt aus historischer Perspektive

Michail Kotin: Sprachkontakte in der Schriftsprache: Fallbeispiel Artikel im Gotischen

Ermenegildo Bidese: Der kontaktbedingte Sprachwandel. Eine Problemannäherung aus der I-language-Perspektive

Maiko Nishiwaki: Negation und Konjunktivgebrauch im Mittelhochdeutschen – am Beispiel des Nibelungenliedes

Heide Kiser: Wortarten in der modistischen Universalgrammatik

3. Sprachkontakt und grammatische Invarianz

Jyhcherng Jang: Lokaladpositionale Quantifikation: Route im Deutschen und Chinesischen

Meng-Chen Lee: Thema-Rhema-Anaphorik: deutsch–chinesisch

Junji Okamoto: Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und Intonation

Taishi Kobayashi: Zur fehlenden Objekt-Lesart von Genitivkomplementen bei Nominalisierungen im Deutschen – mit besonderer Berücksichtigung der primären und sekundären Kasuszuweisung

Start din 14-dagers gratis prøveperiode

  • Full tilgang til hundretusener av lydbøker og e-bøker i vårt bibliotek
  • Opprett opptil 4 profiler – inkludert barneprofiler
  • Les og lytt offline
  • Abonnement fra 149 kr per måned
Prøv gratis nå

Si opp abonnementet når som helst

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik

Vorwort

Shin Tanaka: Einleitung: Sprachliche Invarianz und Varianz aufgrund typologischer und diachronischer Sprachuntersuchungen

1. Kopula und Thetik vs. Kategorik

Yasuhiro Fujinawa: Licht und Schatten der kategorischen/thetischen Aussage: Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch-japanischen Vergleich

Elisabeth Leiss: Kodierung von Wissen und Erfahrung anhand von zwei unterschiedlichen Kopula- und Prädikatsqualitäten

Shin Tanaka: Suche nach latenter Invarianz bei genetisch fremden Sprachen am Beispiel Deutsch–Japanisch

Werner Abraham: Modalpartikel und Mirativeffekte

2. Grammatik und Sprachkontakt aus historischer Perspektive

Michail Kotin: Sprachkontakte in der Schriftsprache: Fallbeispiel Artikel im Gotischen

Ermenegildo Bidese: Der kontaktbedingte Sprachwandel. Eine Problemannäherung aus der I-language-Perspektive

Maiko Nishiwaki: Negation und Konjunktivgebrauch im Mittelhochdeutschen – am Beispiel des Nibelungenliedes

Heide Kiser: Wortarten in der modistischen Universalgrammatik

3. Sprachkontakt und grammatische Invarianz

Jyhcherng Jang: Lokaladpositionale Quantifikation: Route im Deutschen und Chinesischen

Meng-Chen Lee: Thema-Rhema-Anaphorik: deutsch–chinesisch

Junji Okamoto: Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und Intonation

Taishi Kobayashi: Zur fehlenden Objekt-Lesart von Genitivkomplementen bei Nominalisierungen im Deutschen – mit besonderer Berücksichtigung der primären und sekundären Kasuszuweisung


Format:

Varighet:

  • 289 sider

Språk:

tysk


Relaterte kategorier