Kaum etwas hat das menschliche Leben weltweit derart flächendeckend und umfassend verändert wie die Digitalisierung. Doch neben den für alle spürbaren Veränderungen haben sich gerade in den letzten Monaten Entwicklungen abgezeichnet, von denen selbstfahrende Autos, autonome Roboter wie Atlas und Big- Dog von Boston Dynamics oder das selbstlernende Programm AlphaGo nur die Spitze des Eisberges darstellen. Wohin führt diese Entwicklung? Und welche ethischen, gesellschaftlichen und anthropologischen Konsequenzen hat sie? Wie intelligent sind intelligente Algorithmen? Und wie gefährlich sind sie? Darüber diskutieren der Philosoph und Vordenker des sogenannten Neuen Realismus, Markus Gabriel ("Warum es die Welt nicht gibt"), und die Juristin und Softwareunternehmerin Yvonne Hofstetter ("Das Ende der Demokratie. Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt"). Mod.: Barbara Bleisch. Ein Gespräch im Rahmen der phil.COLOGNE 2017.
Was sind und wer braucht eigentlich: Werte? - phil.COLOGNE live (Ungekürzt)
Markus Gabriel, Andreas Urs
audiobookPhilosophie einer radikalen Mitte - lit.COLOGNE live (Ungekürzt)
Markus Gabriel, Gert Scobel
audiobookMitología, locura y risa : Subjetividad en el idealismo alemán
Markus Gabriel, Slavoj Žižek
bookLa realidad en crisis
Markus Gabriel
bookZwischen Gut und Böse : Philosophie der radikalen Mitte
Markus Gabriel, Gert Scobel
bookDie ewige Wahrheit und der Neue Realismus : Gespräche über (fast) alles, was der Fall ist
Markus Gabriel, Matthias Eckoldt
bookSentido y existencia : Una ontología realista
Markus Gabriel
book