Die schulische Inklusion ist heute ein allseits akzeptiertes Ziel. Ein Mehr an Gemeinsamkeit von Kindern mit und ohne Behinderung kann nur begrĂŒĂt werden. Allerdings bleiben in der Inklusionsdebatte viele der anstehenden Fragen ungeklĂ€rt, darunter auch solche grundsĂ€tzlicher Art. Sie beziehen sich auf das Fernziel einer "inklusiven" Gesellschaft, das weitreichende Versprechen einer neuen Bildungsgerechtigkeit und gewagte pĂ€dagogische Konzepte, die dazu fĂŒhren, dass die BedĂŒrfnisse behinderter Kinder nur noch unzureichend beachtet werden. Vor unrealistischen Erwartungen, die mit einem radikalen InklusionsverstĂ€ndnis einhergehen, wird gewarnt. Mit der Inklusion beginnt kein neues Zeitalter der PĂ€dagogik: Die Grenzen des Möglichen und Sinnvollen mĂŒssen gesehen und anerkannt werden.
Basteln am Ich : Zu Risiken und Nebenwirkungen grenzenloser Selbstbestimmung
Bernd Ahrbeck
bookBasteln am Ich : Zu Risiken und Nebenwirkungen grenzenloser Selbstbestimmung
Bernd Ahrbeck
bookJahrmarkt der Befindlichkeiten : Von der Zivilgesellschaft zur Opfergemeinschaft
Bernd Ahrbeck
bookJahrmarkt der Befindlichkeiten : Von der Zivilgesellschaft zur Opfergemeinschaft
Bernd Ahrbeck
bookWas Erziehung heute leisten kann : PĂ€dagogik jenseits von Illusionen
Bernd Ahrbeck
bookDer Umgang mit Behinderung : Besonderheit und Vielfalt, Gleichheit und Differenz
Bernd Ahrbeck
bookInklusion : Eine Kritik
Bernd Ahrbeck
bookEvidenzbasierte PÀdagogik : SonderpÀdagogische EinwÀnde
Bernd Ahrbeck, Stephan Ellinger, Oliver Hechler, Katja Koch, Gerhard Schad
bookHyperaktivitÀt : Kulturtheorie, PÀdagogik, Therapie
Bernd Ahrbeck
book