In der Epoche nach dem Boom entstanden neue Formen der politischen Teilhabe; Konsumpraktiken wurden erstmals als eine Form politischen Handelns angesehen und konnten nun dazu dienen, Gestaltungsansprüche auch jenseits nationalstaatlicher und institutioneller Grenzen wirksam werden zu lassen. Im Mittelpunkt des Bandes stehen insbesondere die politischen Dimensionen der Wechselwirkungen zwischen Konsum und Politik. Damit betritt der Band Neuland in der jüngsten Zeitgeschichte. Die Autor:innen machen einerseits auf die neuen, aber dauerhaften Konsumstile und kontinuierlichen Konsumpraktiken aufmerksam. Andererseits zeigen die Beiträge des Bandes, auf welche Weise Konsumstile und die soziale Verteilung von Konsumchancen zur Rechtfertigung oder zur Delegitimierung der gesellschaftlichen Ordnung beitragen konnten. Das Neue dieser Epoche bestand unter anderem darin, dass Konsumpolitik nicht mehr nur die staatlich-paternalistische Regulierung des privaten Verbrauchs bedeutete.
Zeitenwandel : Transformationen geschichtlicher Zeitlichkeit nach dem Boom
bookAlle in Bewegung : Räumliche Mobilität in der Bundesrepublik Deutschland 1980–2010
Raphael Emanuel Dorn
bookKonsum und Politik nach dem Boom
bookFußball in England und Deutschland von 1961 bis 2000 : Vom Verlierer der Wohlstandsgesellschaft zum Vorreiter der Globalisierung
Hannah Jonas
book»Ganz ohne die Arbeiter geht es nicht«!? : Die politische Mobilisierungsarbeit der SPD in Kassel und Frankfurt am Main in den 1980er- und 1990er-Jahren
Marc Meyer
bookGewinner und Verlierer nach dem Boom : Perspektiven auf die westeuropäische Zeitgeschichte
bookStapellauf für ein neues Zeitalter : Die Industriemetropole Glasgow im revolutionären Wandel nach dem Boom (1960–2000)
Tobias Gerstung
bookKumpel, Kohle und Krawall : Miners' Strike und Rheinhausen als Aufruhr in der Montanregion
Arne Hordt
book