Nur scheinbar formuliert Timothy Morton in diesem bahnbrechenden Buch des Ecocriticism ein Paradox: Das Bild, das wir uns von der Natur machen, verhindert, dass wir der Umwelt, in der wir leben, gerecht werden können, dass wir ihre Ökologie begreifen. Stets trachtet das Schreiben über die Natur danach, eine Weltsicht zu vermitteln, die die Natur bewahrt und respektiert. Kein Wunder, dass wir uns angesichts der ökologischen Katastrophe, die wir erleben, nach einer unversehrten, wilden und ›unschuldigen‹ Natur sehnen. Aber die Feier der Natur, oder der Einheit mit ihr, trübt unseren Blick. Rigoros und verstörend stellt Morton unsere ökologischen Grundannahmen auf den Prüfstand und versucht, ein neues Vokabular für das Verständnis von Natur zu entwickeln. In einem Parforceritt durch die Literatur- und Philosophiegeschichte trägt das Buch dazu bei, unseren Blick auf ökologische Zusammenhänge zu weiten und den Umweltgedanken in einen geistesgeschichtlichen Kontext zu stellen, der ihm politisch und intellektuell mehr Schlagkraft verleiht.
Permaculture Principles
Yves Earhart
bookDigital Permaculture
Dominik Jais
bookThe Conquest of Bread
Peter Kropotkin
audiobookbookWild Souls
Emma Marris
audiobookReconsidering Reparations
Olúfẹ́mi Táíwò
audiobookWhat World Is This?
Judith Butler
audiobookExtraordinary Insects : Weird. Wonderful. Indispensable. The ones who run our world.
Anne Sverdrup-Thygeson
audiobookbookMutual Aid : A Factor of Evolution
Pyotr Kropotkin
audiobookPandemic! & Pandemic! 2
Slavoj Zizek
audiobookFully Automated Luxury Communism
Aaron Bastani
audiobookTapestries of Life : Uncovering the Lifesaving Secrets of the Natural World
Anne Sverdrup-Thygeson
audiobookA World Without Soil
Jo Handelsman
audiobook