Reise nach Fukushima : Wie es Japan heute geht: Wie es leidet. Wie es lebt. Wie es duftet. Wie es stinkt. Wie es schmeckt. Wie es schuftet.

Wie es Japan heute geht: Wie es leidet. Wie es lebt. Wie es duftet. Wie es stinkt. Wie es schmeckt. Wie es schuftet. Ein Augenzeugen-Bericht.

Zwei Deutsche besuchen drei Monate nach dem größten anzunehmenden Unfall ein Land zwischen Trauer und Atomangst, zwischen Aufbau-Elan und Zukunftssorgen. Was sieht der Besucher, was erzählen die Bewohner? Wie passt das Bild, das deutsche Medien vermitteln, zur Realität im Tsunami-Gebiet? Was sind heute Japans wirkliche Probleme?

Mit zahlreichen exklusiven Fotos. Reportage mit Reise-Tagebuch.

Auszug:

Radioaktivität. Sie ist unsichtbar. Sie ist gefährlich: beschädigt das Erbgut, löst Mutationen aus und Krebs. Strahlung ist überall. Vor allem in den Köpfen. Ihretwegen ist das Flugzeug, das auf den Tag drei Monate nach dem Erdbeben der Stärke 9,0 nachmittags halb vier in Tokio landet, von mir abgesehen nur mit Japanern besetzt. Ihretwegen, könnte man sagen, leuchtet abends nur jede zweite Straßenlampe des Großstadt-Molochs.

Sie macht Schweißausbrüche, denn die Klimaanlagen in S- und U-Bahnen und öffentlichen Gebäuden, in der Schwüle der Regenzeit sonst auf arktisches Niveau eingestellt, halten nun eine Maximaltemperatur von 28 Grad. Noch immer sind nach dem Atomunfall in Fukushima 35 von 54 Reaktoren in ganz Japan abgestellt (mit der Abschaltung der 19 restlichen rechnet man bis Mitte nächsten Jahres). Tepco, der für die havarierte Anlage verantwortliche Betreiber, informiert auf digitalen Werbetafeln im Nahverkehr, wieviel Prozent des Strombedarfs die Firma gerade stillen kann. Die Zahlen schwanken zwischen 73 und 78 Prozent. Und der heiße Sommer kommt erst noch...

... Bleich wird er, wenn er davon erzählt, wie er das Erdbeben am 11. März in der relativ nah zum Epizentrum gelegenen Stadt erlebte. "Ich war gerade beim Umziehen und lief in Unterhosen auf die Straße", berichtet er, "die Hochhäuser um mich herum schwankten wie Bambuspflanzen hin und her. Es wollte gar kein Ende nehmen.

Start din 14-dagers gratis prøveperiode

  • Full tilgang til hundretusener av lydbøker og e-bøker i vårt bibliotek
  • Opprett opptil 4 profiler – inkludert barneprofiler
  • Les og lytt offline
  • Abonnement fra 149 kr per måned
Prøv gratis nå

Si opp abonnementet når som helst

Reise nach Fukushima : Wie es Japan heute geht: Wie es leidet. Wie es lebt. Wie es duftet. Wie es stinkt. Wie es schmeckt. Wie es schuftet.

Wie es Japan heute geht: Wie es leidet. Wie es lebt. Wie es duftet. Wie es stinkt. Wie es schmeckt. Wie es schuftet. Ein Augenzeugen-Bericht.

Zwei Deutsche besuchen drei Monate nach dem größten anzunehmenden Unfall ein Land zwischen Trauer und Atomangst, zwischen Aufbau-Elan und Zukunftssorgen. Was sieht der Besucher, was erzählen die Bewohner? Wie passt das Bild, das deutsche Medien vermitteln, zur Realität im Tsunami-Gebiet? Was sind heute Japans wirkliche Probleme?

Mit zahlreichen exklusiven Fotos. Reportage mit Reise-Tagebuch.

Auszug:

Radioaktivität. Sie ist unsichtbar. Sie ist gefährlich: beschädigt das Erbgut, löst Mutationen aus und Krebs. Strahlung ist überall. Vor allem in den Köpfen. Ihretwegen ist das Flugzeug, das auf den Tag drei Monate nach dem Erdbeben der Stärke 9,0 nachmittags halb vier in Tokio landet, von mir abgesehen nur mit Japanern besetzt. Ihretwegen, könnte man sagen, leuchtet abends nur jede zweite Straßenlampe des Großstadt-Molochs.

Sie macht Schweißausbrüche, denn die Klimaanlagen in S- und U-Bahnen und öffentlichen Gebäuden, in der Schwüle der Regenzeit sonst auf arktisches Niveau eingestellt, halten nun eine Maximaltemperatur von 28 Grad. Noch immer sind nach dem Atomunfall in Fukushima 35 von 54 Reaktoren in ganz Japan abgestellt (mit der Abschaltung der 19 restlichen rechnet man bis Mitte nächsten Jahres). Tepco, der für die havarierte Anlage verantwortliche Betreiber, informiert auf digitalen Werbetafeln im Nahverkehr, wieviel Prozent des Strombedarfs die Firma gerade stillen kann. Die Zahlen schwanken zwischen 73 und 78 Prozent. Und der heiße Sommer kommt erst noch...

... Bleich wird er, wenn er davon erzählt, wie er das Erdbeben am 11. März in der relativ nah zum Epizentrum gelegenen Stadt erlebte. "Ich war gerade beim Umziehen und lief in Unterhosen auf die Straße", berichtet er, "die Hochhäuser um mich herum schwankten wie Bambuspflanzen hin und her. Es wollte gar kein Ende nehmen.


Format:

Varighet:

  • 67 sider

Språk:

tysk


Relaterte kategorier


  1. Self Publishing in Deutschland 2014 : Eine umfassende Studie

    Matthias Matting, Hilke-Gesa Bußmann

    book
  2. der selfpublisher 9, 1-2018, Heft 9, März 2018 : Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin

    Emily Bold, Patricia Bellasie, Matthias Matting, Ruprecht Frieling, Christian Milkus, Wolfgang Tischer, Jenny Karpe, Kat Reid, Marcus Johanus, Tanja Rörsch, Karena John, Matthias Wenzel

    book
  3. Federwelt 114, 05-2015 : Zeitschrift für Autorinnen und Autoren

    Sandra Uschtrin, Seul Shirley, Kerstin Gier, Nicole Neuberger, Angelika Hesse, Matthias Matting, Annika Kühn, Britta Sabbag, Oliver Uschmann, Gabriele Borgmann, Michael Rossiè, Michaela Didyk

    book
  4. der selfpublisher 1, 1-2016, Heft 1, März 2016 : Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin

    Susanne Pavlovic, Annika Bühnemann, Jasmin Zipperling, Matthias Matting, Kerstin Brömer, Stephan Waldscheidt, Wolfgang Tischer

    book
  5. der selfpublisher 6, 2-2017, Heft 6, Juni 2017 : Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin

    Natalja Schmidt, Monika Dennerlein, Steffen Meier, Matthias Matting, Stefanie Hasse, Laura Newman, Tina Köpke, Rainer Dresen, Annika Bu?hnemann, Marcus Johanus, Caroline Brinkmann, Jennifer Juffern, Susanne Pavlovic

    book
  6. der selfpublisher 12, 4-2018, Heft 12, Dezember 2018 : Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin

    Roland Jesse, Andreas Suchanek, Anja Schreiber, Matthias Matting, Andrea Becker, Bernd Stöhr, Marcus Johanus, Andrea Barth, Markus Weber, Sandra Uschtrin

    book
  7. der selfpublisher 5, 1-2017, Heft 5, März 2017 : Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin

    Frank Rösner, Susanne Pavlovic, Vera Nentwich, Bianca Bolduan, Heidi Terpoorten, Matthias Matting, Brigitte Hagedorn, Karen Christine Angermayer

    book
  8. der selfpublisher 11, 3-2018, Heft 11, September 2018 : Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin

    Philine Oberwalleney, Jacqueline Vellguth, Anja Schreiber, Jasmin Zipperling, Cally Stronk, Matthias Matting, Werner Diefenthal, Marcus Johanus

    book
  9. Federwelt 109, 06-2014 : Zeitschrift für Autorinnen und Autoren

    Nina George, Niels Kolditz, Jens Brehl, Sandra Pixberg, Matthias Matting, Susanne Pavlovic, Titus Müller, Kerstin Brömer, Karin Schwind, Stefan Schwidder, Martina Troyer, Michael Rossiè, Goetz Buchholz, Shirley Michaela Seul, Marcus Seibert

    book
  10. Federwelt 113, 04-2015 : Zeitschrift für Autorinnen und Autoren

    Angelika Lonnemann, Matthias Matting, Sandra Pixberg, Ron Kellermann, Kerstin Brömer, Jan Decker, Enneke Siedler, Stephan Waldscheidt, Wolfgang Ehrhardt Heinold, Michael Rossiè, Martina Troyer, Oliver Uschmann, Sandra Binder, Werner Karl, Michaela Frölich, Michaela Didyk

    book
  11. der selfpublisher 8, 4-2017, Heft 8, Dezember 2017 : Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin

    Marcus Johanus, Susanne Pavlovic, Zipperling Jasmin, Frieda Bergmann, Curly Sue Glander, Michael Brückner, Kristina Langenbuch, Hans Peter Roentgen, Simone Belack, Tanja Rörsch, Matthias Matting

    book