Vor dem Hintergrund einer totalitären Gesellschaft, in der sowohl das eigenständige Denken als auch der gemeinsame Bezugsraum politischen Handelns systematisch zersetzt wurden, entwirft Hannah Arendt ihre Politische Philosophie. Diese zentriert sich um die existentiellen Grundbedingungen der Spontaneität, der Natalität und der Pluralität. Die Urteilskraft wird als dezidiert politisches Vermögen entwickelt, denn wer urteilt, muss eigenständig denken und abwägen lernen, muss aber auch am Öffentlichen orientiert bleiben, andere Standpunkte und Ansichten in den Blick nehmen, um die Welt zu verstehen und aktiv mitzugestalten.
Verlust politischer Urteilskraft : Hannah Arendts Politische Philosophie als Antwort auf den Totalitarismus
Linda Sauer
bookStrafvollzugspolitik und Haftregime in der SBZ und in der DDR : Sachsen in der Ära Ulbricht
Jörg Müller
bookIdeologie und Moral im Nationalsozialismus
bookPlanwirtschaft – Privatisierung – Marktwirtschaft : Wirtschaftsordnung und -entwicklung in der SBZ/DDR und den neuen Bundesländern 1945–1994
bookMoralische Ordnungen des Nationalsozialismus
Wolfgang Bialas
bookNach den Diktaturen : Der Umgang mit den Opfern in Europa
bookSachsen und der Nationalsozialismus
bookKooperation und Effizienz im Dienste des Eroberungskrieges : Die Organisation von Arbeitseinsatz, Soldatenrekrutierung und Zwangsarbeit in der Region Chemnitz 1939 bis 1945
Silke Schumann
bookVerfolgte Schüler : Ursachen und Folgen von Diskriminierung im Schulwesen der DDR
Tina Kwiatkowski-Celofiga
bookRechtsaußenparteien in Deutschland : Bedingungen ihres Erfolges und Scheiterns
Henrik Steglich
bookVom Ostblock zur EU : Systemtransformationen 1990–2012 im Vergleich
book